-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Sind Jäger*innen durch ihre Ernährung Cs-137 besonders ausgesetzt?
Projektleitung: Oliver Meisenberg
Beginn: 01.07.2018
Ende: 31.07.2021
Finanzierung: Eigenmittel
Auch heute noch, Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, sind in einigen Regionen Deutschlands Lebensmittel wie Wildbret, Waldpilze oder -beeren mit radioaktivem Cäsium-137 belastet.
Zielsetzung
Eine Untersuchung des BfS sollte klären, ob bei Personen, die solche Lebensmittel tendenziell häufiger essen als die Allgemeinbevölkerung, eine erhöhte Strahlenbelastung durch Cäsium-137 nachweisbar und auf verschiedene Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen ist.
Methodik und Durchführung
An den Messungen nahmen 51 Jäger*innen und 7 nichtjagende Familienangehörige teil, überwiegend aus Bayern. Jede Person wurde einmal gemessen. Mit einem Fragebogen wurden Ernährungsgewohnheiten erfasst, insbesondere der Verzehr von Wildschweinfleisch und Wildpilzen. 47 Probanden (81 %) gaben an, Wildschweinfleisch regelmäßig zu verzehren. Durchschnittlich aßen die Probanden 41 Wildschweinfleisch-Mahlzeiten pro Jahr, im Vergleich zu 5,5 Mahlzeiten jeglicher Wildart pro Jahr und Person der deutschen Bevölkerung.
Nur drei Probanden gaben an, von der Erlaubnis Gebrauch zu machen, dass Jäger*innen auch Wildfleisch essen dürfen, deren spezifische Cs-137-Aktivität oberhalb der gesetzlichen Handelsgrenze liegt. 35 Teilnehmende (60 %) gaben an, oft Pilze zu sammeln. Die Messdaten wurden anschließend mit den Ergebnissen aus 1.729 Messungen an Personen aus der bayerischen Durchschnittsbevölkerung, die im Studienzeitraum durchgeführt wurden, verglichen.
Alle Messungen wurden am Ganzkörperzähler des Bundesamtes für Strahlenschutz am Standort Neuherberg in Bayern durchgeführt und dauerten 20 Minuten.
Ergebnisse
Die Messungen im Ganzkörperzähler bestätigten die Ausgangsvermutung der Wissenschaftler, dass bei Jäger*innen mehr Cäsium-137 nachgewiesen werden kann als bei der Durchschnittsbevölkerung.
Bei 81 Prozent der Teilnehmenden lag ein Ergebnis oberhalb der Erkennungsgrenze für Cäsium-137 vor. In der Durchschnittsbevölkerung ist nur bei einem Viertel Cäsium-137 nachweisbar.
Vor allem bei denjenigen Jägern*innen traten höhere Aktivitäten auf, die angaben, zusätzlich selbst Wildpilze zu sammeln und zu verzehren. Neben dem Konsum von Wildfleisch ist also der Verzehr von Pilzen ausschlaggebend für die festgestellten Cäsium-Aktivitäten. Aus den regelmäßigen Pilz-Untersuchungen des BfS ist bekannt, dass vor allem im Bayerischen Wald oder am Alpenrand beispielsweise Semmelstoppelpilze, Maronenröhrlinge oder Gelbstielige Trompetenpfifferlinge erhöhte Cäsium-Werte aufweisen können.
Jäger*innen aus Gebieten, die von dem radioaktiven Niederschlag nach dem Unfall von Tschernobyl nur wenig betroffen waren, die keine Pilze oder selten Schwarzwild essen, hatten erwartungsgemäß weniger Cäsium-137 im Körper.
Einschätzung
Die in der Studie gemessenen Werte geben keinen Anlass zur Sorge. Ausschlaggebend für das gesundheitliche Risiko ist die aus der gemessenen Aktivität berechnete Strahlendosis. Für den in der Studie gemessenen Spitzenwert von 1.050 Becquerel ergibt sich eine jährliche Strahlendosis von 35 Mikrosievert.
Zum Vergleich: Der durchschnittliche Wert der jährlichen Strahlendosis, die Menschen in Deutschland aus natürlichen Quellen wie Radioaktivität im Erdboden oder in der Luft erhalten, beträgt etwa 2.100 Mikrosievert, also das Fünfzigfache.
Stand: 17.04.2023