Navigation und Service

Abgeschlossene Projekte

In diesem Bereich finden Sie abgeschlossene Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Radioökologie.

Logo Territories

EU-Vorhaben TERRITORIES: Quantifizierung des Unsicherheitsbudgets radioökologischer Modelle

Im Rahmen des EU-Projektes TERRITORIES (To Enhance unceRtainties Reduction and stakeholders Involvement TOwards integrated and graded Risk management of humans and wildlife In long-lasting radiological Exposure Situations) wurde ein Leitfaden für die Quantifizierung verschiedener Unsicherheitsbeiträge bei radioökologischen Modellen erstellt.

Hydrodynamische Modellierung zur Beschreibung des Transports wassergebundener Radionuklide

Im Rahmen des Forschungsprogramms Strahlenschutz des Bundesumweltministeriums beschäftigte sich das Institut für Wasser‐ und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart mit der hydrodynamischen Modellierung zur Beschreibung des Transports wassergebundener Radionuklide. Fachlich begleitet wurde das Projekt vom BfS. Das Projekt ist abgeschlossen und der Abschlussbericht wird vorbereitet.

Gemüse und Obst

Alters- und produktgruppenspezifische Auswertung der in Deutschland erhobenen Verzehrsdaten

Um die Dosis berechnen zu können, die aus dem Verzehr von in Lebensmitteln enthaltenen Radionukliden resultiert, wertete die GRS im Auftrag des Bundesumweltministeriums mehrere Studien zu den statistischen Essgewohnheiten der deutschen Bevölkerung aus. Die Studie wurde vom BfS fachlich begleitet. Der Abschlussbericht wurde im zweiten Halbjahr 2023 erstellt.

Wildschwein auf Nahrungssuche

Sind Jäger*innen durch ihre Ernährung Cs-137 besonders ausgesetzt?

Im Rahmen der Ressortforschung des Bundesumweltministeriums erfasste das BfS die aktuelle Kontaminationssituation bei Wildschweinen in Deutschland. Das Projekt ist abgeschlossen. Der Abschlussbericht ist veröffentlicht.

Grafik Schema Vorgehen radioanalytische Schnellmethode

Entwicklung radioanalytischer Schnellmethoden im Radioökologielabor

Im Rahmen einer Promotion entwickelte eine Doktorandin des BfS von 2017 bis 2020 radioanalytische Schnellmethoden zur Bestimmung von rein alpha- und betastrahlenden Radionukliden in Lebensmittel- und Umweltproben erfolgreich im Radioökologielabor.

Seiteninformationen und -Funktionen