-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Messung und Bewertung für die Allgemeinbevölkerung relevanter Geräte mit UV-Strahlenquelle zur Desinfektion von Raumluft und Oberflächen: Abschätzung von Risiken für das Auge und die Haut
Projektleitung: Dr. Ralf Zuber / Gigahertz Optik GmbH
Beginn: 08.12.2022
Ende: 07.12.2023
Finanzierung: 197.788 Euro
Quelle: abramov_jora/Stock.adobe.com
Mit der SARS-CoV-2 Pandemie rückte die Anwendung von UV-Strahlung, insbesondere von UV-C-Strahlung zur Desinfektion von Raumluft und Oberflächen, in den Fokus. Neben dem gewerblichen Einsatz von UV-C-Desinfektionsgeräten stieg auch die Anzahl der Anwendungen im nicht-gewerblichen Bereich. Bei der Anwendung von UV-Strahlung besteht jedoch eine Gefährdung für Haut und Augen. Um eine Aussage über das Risiko für die Bevölkerung durch relevante UV-Strahlungsquellen treffen zu können, sind herstellerunabhängige Messungen und damit verbundene Informationen notwendig. Diese liegen nur sporadisch vor.
Zielsetzung
In dem Projekt sollen 40 Geräte mit UV-Strahlenquellen aus für die Allgemeinbevölkerung relevanten Produktgruppen (z.B. UV-Desinfektionsleuchten, UV-Raumluft-Desinfektionsgeräte) normgerecht charakterisiert und spektral vermessen werden. Die von den Geräten ausgehende UV-Strahlung soll mit Hilfe geeigneter Methoden (z.B. Wirkungskurve für Erythem etc.) in Bezug auf ihre Gefährdung für Augen und Haut bewertet werden.
Methodik
Die Auswahl der UV-C-Produkte erfolgt nach festgelegten Kriterien aus vorgegebenen Produktgruppen. Die leichte Zugänglichkeit und das Gefährdungspotential für die Allgemeinbevölkerung und für empfindliche Personengruppen sind die wichtigsten Kriterien. Es erfolgt eine Vermessung aller relevanten radiometrischen Kenngrößen. Für die Risikobewertung werden internationale und nationale Grenzwertempfehlungen sowie Kriterien wie Art und Häufigkeit der Exposition herangezogen. Der bestimmungsgemäße und vorhersehbare Gebrauch sowie mögliche Auswirkungen auf besonders empfindliche Personengruppen werden betrachtet. Ergänzend werden Herstellerinformationen zur sicheren Handhabung bewertet.
Durchführung
In einem ersten Bearbeitungsschritt wird der vorliegende Stand von Wissenschaft und Technik für die Zwecke des Vorhabens aufbereitet. Es erfolgt die Auswahl der zu untersuchenden Strahlungsquellen (konkrete Produkte) und die Beschaffung der Geräte. Die Geräteauswahl erfolgt nach zuvor festgelegten Kriterien aus vorgegebenen Produktgruppen. Die leichte Zugänglichkeit und das Gefährdungspotential für die Allgemeinbevölkerung und für empfindliche Personengruppen sind die wichtigsten Kriterien.
Zu den vorgegebenen Produktgruppen zählen
- Oberflächendesinfektionsgeräte (Desinfektionsstäbe und Freistrahler),
- Produkte, die kurzwellige UV-C-Strahlung im Bereich von 222 nm abgeben,
- Geräte zur Raumluftdesinfektion für den Heimgebrauch und öffentlichen Raum sowie
- Geräte oder Lampen, bei denen die Desinfektionswirkung durch oder mit Blaulicht geworben wird.
Charakterisierung und Ermittlung Gefahrenpotential
Die beschafften Geräte werden zunächst nach Herstellerangaben charakterisiert und auf normgerechte Kennzeichnung sowie Verbraucherinformation (falls vorhanden) geprüft. Um das Gefahrenpotential für Augen und Haut zu bewerten, werden anschließend alle relevanten radiometrischen Kenngrößen der beschafften Geräte vermessen. Auf Basis der Messergebnisse werden die Risiken für Augen- und Hautschäden bewertet und die jeweils maximale Expositionsdauer bestimmt. Die vermessenen Strahlungsquellen werden dabei – unter Berücksichtigung von Art, Dauer und Häufigkeit der Exposition - nach den einschlägigen Normen und Grenzwert-Empfehlungen bewertet. Der bestimmungsgemäße und vorhersehbare Gebrauch sowie mögliche Auswirkungen auf besonders empfindliche Personengruppen werden betrachtet. Ergänzend werden Herstellerinformationen zur sicheren Handhabung bewertet.
Stand: 07.03.2023