-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Machbarkeitsstudie zur flächendeckenden Angabe der aktuellen UV-Belastung in Deutschland unter Einbindung der aktuellen Messwerte des solaren UV-Messnetzes: Erprobung, Weiterentwicklung und Validierung
Projektleitung: Dr. Axel Kreuter / Medizinische Universität Innsbruck
Beginn: 16.01.2023
Ende: 15.01.2024
Finanzierung: 114.854 Euro
Im Rahmen des solaren UV-Messnetzes wird die tatsächliche UV-Belastung an verschiedenen Standorten in Deutschland ermittelt. Vor allem bei Bewölkung können die lokal gemessenen Daten nicht auf ein großflächiges Gebiet übertragen werden und haben daher nur eine lokale Aussagekraft. Demgegenüber kann eine auf Satellitendaten beruhende Modellierung eine Prognose für ein großflächiges Gebiet liefern. Allerdings ist schon bei teilweiser Bewölkung die reine Modellierung unzuverlässig und für Schutzempfehlungen ungenügend. Das österreichische Messnetz setzt daher auf eine Kombination der beiden Methoden, indem aktuelle Messdaten in ein Modell für die flächendeckende Angabe der aktuellen UV-Belastung eingehen.
Zielsetzung
In dem Projekt soll die Machbarkeit und Übertragbarkeit eines solchen Modells für Deutschland mit aktuellen Messdaten aus dem solaren UV-Messnetzes geprüft werden, um mit hoher Zuverlässigkeit Aussagen über die aktuelle UV-Belastung flächendeckend zu erhalten.
Methodik
Für das Projekt wird in mehreren Stufen ein Modell für die flächendeckende Angabe der aktuellen UV-Belastung in Deutschland aufgebaut, in das auch aktuelle Messdaten des solaren UV-Messnetzes eingehen. Das Modell wird anschließend mit den Messdaten der bestehenden Stationen lokal validiert. Es wird geprüft, ob die gegenwärtige Anzahl der Messstationen und Art der Messgeräte in Deutschland für die flächendeckende und hochauflösende Modellierung ausreicht oder zusätzliche Stationen benötigt werden.
Durchführung
In Arbeitspaket 1 wird ein Grundmodell zur flächendeckenden Angabe des UV-Index unter Clear-Sky-Bedingungen für das gesamte deutsche Bundesgebiet aufgestellt. Die Topografie und eine passende Quelle von aktuellen Ozondaten werden berücksichtigt. Es wird untersucht, ob sich für Deutschland besondere Anforderungen ergeben und wenn ja, wie diese erfüllt werden können. Es wird zudem geprüft, ob die Anzahl und Standorte der Messstationen angesichts der topographischen Gegebenheiten ausreichend sind oder ob zusätzliche Stationen erforderlich sind.
In Arbeitspaket 2 wird die Messdatenimplementierung in das Grundmodell umgesetzt und es erfolgt eine Validierung dieses Grundmodells für unterschiedliche Klimazonen in Deutschland.
In Arbeitspakets 3 werden in dem Grundmodell Albedo-Effekte (Rückstrahlvermögen), Bewölkungssituationen und Live-Messdaten aus dem solaren UV-Messnetz berücksichtigt.
In Arbeitspaket 4 erfolgt eine Validierung des Modells aus Arbeitspaket 3 anhand von den Messdaten des solaren UV-Messnetzes in Deutschland. Die Validierung soll unter anderem zeigen, unter welchen Bedingungen die Berücksichtigung von Live-Messdaten des UV-Messnetzes die flächendeckende Angabe der aktuellen UV-Belastung in Form des UV-Index in Deutschland verbessern kann und wann eine reine Modellrechnung notwendig ist.
Darüber hinaus wird geprüft, ob das bestehende UV-Messnetz durch weitere Stationen verdichtet werden muss, um das Modell besser zu unterstützen. Abschließend werden die Ergebnisse der Validierung bewertet, um sie mit publizierten Studien zu vergleichen.
In Arbeitspaket 5 wird ermittelt, welche flächige Auflösung mit der Methode erreicht werden kann. Es wird anschließend erörtert, welche Unterteilung für Deutschland (z.B. geografisch oder meteorologisch) sinnvoll ist. Der Output des Modells ist ein Datensatz, für den in Arbeitspaket 5 zudem geprüft wird, welche Datenformate und Datenzugriffsmöglichkeiten (z.B. für App-Anwendungen, Internetdarstellungen, BfS-Geoportal) machbar sind.
Stand: 07.03.2023