-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wirkung von Fern-UV-C-Strahlung auf sensitive menschliche Haut: Induktion von DNA-Schäden
Projektleitung: Dr. S. Degenhardt, Elbe Klinik Stade-Buxtehude GmbH, Labor für Molekulare Zellbiologie/Dermatologie
Beginn: 03.01.2023
Ende: 31.08.2024
Finanzierung: 189.503,69 Euro
Mit der SARS-CoV-2-Pandemie rückte die Anwendung von UV-C-Strahlung zur Desinfektion insbesondere von Raumluft in den Fokus. Während die gängigen UV-C-Desinfektionsquellen Wellenlängen um 254 nm einsetzen und in der Regel so verbaut sind, dass die Exposition von Menschen weitgehend vermieden wird, werden zunehmend UV-C-Desinfektionsgeräte als sicher beworben, die mit kurzwelligem UV-C, meist mit Wellenlängen um 222 nm, arbeiten (Fern UV-C). Es wird davon ausgegangen, dass diese Wellenlängen fast vollständig in der Hornschicht der Haut beziehungsweise den unmittelbar darunterliegenden Zellschichten absorbiert werden. Tierexperimentelle Studien und Untersuchungen an 3D-Hautmodellen stützen diese Annahme. Deshalb soll es auch sicher sein, wenn Fern-UV-C-Quellen die Strahlung offen in den Raum abgeben, während sich dort Personen aufhalten. Allerdings wäre in diesem Fall die gesamte Bevölkerung inklusive vulnerabler Gruppen betroffen.
Zielsetzung
Die Studie dient der besseren Einschätzung des Hautkrebsrisikos durch kurzwellige UV-C-Strahlung und damit dem Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsschädigenden Wirkungen optischer Strahlung. Insbesondere die Schädigung von Stammzellen der Haut ist für das Langzeitrisiko Hautkrebs eine zentrale Größe. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung und des verfügbaren wissenschaftlichen Gesamtbildes soll das Hautkrebsrisiko insbesondere für vulnerable Gruppen beurteilt werden.
Methodik
In der vorliegenden Studie wird die Wirkung von Fern-UV-C-Strahlung um 222 nm – verglichen mit UV-C-Strahlung um 254 nm – in menschlicher Spenderhaut untersucht. Die Spenderhaut wird im Sinne eines „worst case Szenarios“ so gewählt, dass Rückschlüsse auf empfindliche Personengruppen mit geschädigter oder alters- oder krankheitsbedingt geschwächter Haut möglich sind. Als Endpunkt wird die Induktion von für UV-Strahlung typischen DNA-Schäden (Cyclobutan-Pyrimidin-Dimere, CPD) betrachtet, die immunhistologisch in den verschiedenen Schichten der Epidermis nachgewiesen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Lokalisation von Schäden in der Basalschicht.
Durchführung
Zunächst wird der relevante Stand von Wissenschaft und Technik aufgearbeitet und die einschlägige Literatur beurteilt. Zudem erfolgen die erforderlichen Vorarbeiten für die Beschaffung geeigneter Hautproben sowie die Beschaffung und die Vermessung der Strahlungsquellen (Arbeitspaket 1).
In Arbeitspaket 2 werden Spenderhäute charakterisiert und insgesamt 20 geeignete Häute ausgewählt. Neben der Negativkontrolle werden mit den beiden UV-C-Quellen jeweils vier Dosen (30 J/m2, 300 J/m2, 1000 J/m2 und 2000 J/m2) untersucht. In den bestrahlten und präparierten Hautproben erfolgen der immunhistologische Nachweis der induzierten Schäden (CPD) sowie die zellschichtspezifische Quantifizierung der Schäden.
Arbeitspaket 3 umfasst die Auswertung der Ergebnisse, ihre Bewertung im Hinblick auf das Hautkrebsrisiko für vulnerable Gruppen, den Abschlussbericht sowie die Vorstellung der Projektergebnisse.
Stand: 07.03.2023