-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Studie zur Verbesserung der individuellen Datenlage des strahlenschutzüberwachten medizinischen Personals
- Über 420.000 Beschäftigte in Deutschland werden aufgrund ihrer Arbeit mit ionisierender, sehr energiereicher Strahlung oder radioaktiven Stoffen strahlenschutzüberwacht. Mit über 70 % stellt der medizinische Bereich den mit Abstand größten Anteil der strahlenschutzüberwachten Personen.
- Die Einwirkung ionisierender Strahlung auf Beschäftigte hängt von deren Tätigkeit ab. Die Tätigkeiten werden in Tätigkeitskategorien zusammengefasst.
- Mit Inkrafttreten des Strahlenschutzgesetzes (veröffentlicht im Jahr 2017) wurden die Tätigkeitskategorien überarbeitet.
- Ziel der Studie ist es, eine verbesserte individuelle Datenlage des strahlenschutzüberwachten medizinischen Personals zu erreichen, um die zeitliche Entwicklung der Exposition (Ausgesetztsein) potenziell stark exponierter Personengruppen besser auswerten zu können.
Quelle: Tyler Olson/Stock.adobe.com
Hintergrund
Für strahlenschutzüberwachte Personen hängt die Exposition, also wie sie der Strahlung ausgesetzt sind, typischerweise von der durchgeführten Tätigkeit ab. Im Rahmen der beruflichen Strahlenschutzüberwachung werden ähnliche Tätigkeiten für eine allgemeine Betrachtung und zu Auswertungszwecken in Tätigkeitskategorien zusammengefasst und mit Expositionsdaten für die strahlenschutzüberwachten Personen an das Strahlenschutzregister gemeldet. Mit Inkrafttreten des Strahlenschutzgesetzes wurden die Tätigkeitskategorien überarbeitet.
Die Auswertung der Dosisverteilung der beruflichen Exposition im Rahmen des Berichts des Strahlenschutzregisters über "Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2020" hinsichtlich der bis zum Jahr 2019 gültigen Tätigkeitskategorien zeigt, dass das medizinische Personal, abhängig von der tatsächlichen Tätigkeit, unterschiedlich stark exponiert ist.
Nach den bis zum Jahr 2019 gültigen Tätigkeitskategorien wurde insbesondere das medizinische Personal oft sehr unpräzise einzelnen Tätigkeitskategorien zugeordnet und an das Strahlenschutzregister gemeldet. Eine Auswertung der zeitlichen Entwicklung der Exposition potenziell stark exponierter Personengruppen hinsichtlich der neuen medizinischen Tätigkeitskategorien aus dem aktuellen Datenbestand des Strahlenschutzregisters ist infolge dessen nur bedingt möglich.
Zielsetzung
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird daher eine Studie zur Verbesserung der individuellen Datenlage des strahlenschutzüberwachten medizinischen Personals durchgeführt. Ziel ist, die Exposition des medizinischen Personals in Tätigkeitskategorien, in denen erfahrungsgemäß die höchsten Expositionswerte des medizinischen Personals auftreten, zu untersuchen und zu bewerten.
Hierfür werden die an das Strahlenschutzregister gemeldeten Dosismeldungen hinsichtlich der übermittelten Tätigkeitskategorien untersucht. Es soll eine Zuordnung der Dosismeldungen zu den neuen Tätigkeitskategorien ermöglicht werden, auch um eine Betrachtung der individuellen Expositionssituation für die neuen Tätigkeitskategorien über einen längeren Zeitraum durchzuführen. Die Zuordnung der Tätigkeitskategorien wird dafür retrospektiv durch die Entwicklung eines geeigneten Algorithmus ermittelt.
Stand: 07.04.2025