-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Bundesamt für Strahlenschutz ist Kooperationszentrum der WHO für ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung und Gesundheit
In seiner Eigenschaft als Kooperationszentrum (Collaborating Centre; CC) für ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung und Gesundheit unterstützt das BfS aktiv die Arbeit der WHO in vier Aufgabenfeldern:
- Nicht-ionisierende Strahlung
- Radiologischer Notfallschutz
- Medizinische Strahlenanwendungen
- Bestehende Expositionssituationen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bauen ihre Zusammenarbeit zum Schutz vor ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung weiter aus. Im Jahr 2022 benannte die Weltgesundheitsorganisation das BfS erneut als anerkanntes internationales Kooperationszentrum (Collaborating Centre, CC) für ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung und Gesundheit.
In dieser Funktion unterstützt das BfS aktiv die Arbeit der WHO.
Nicht-ionisierende StrahlungEinklappen / Ausklappen
Das BfS arbeitet auch im Bereich der nicht-ionisierenden Strahlung mit der WHO zusammen. Die nicht-ionisierende Strahlung umfasst elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder und die optische Strahlung (UV-Strahlung, Licht, Infrarot).
Forschung EMF: Mobilfunk und Stromnetzausbau
Im EMF-Projekt bewertet die WHO die gesundheitlichen Wirkungen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (EMF). Daraus entwickelt sie Empfehlungen für die Mitgliedstaaten und die Bevölkerung zum Gesundheitsschutz und zur Vorsorge hinsichtlich elektromagnetischer Felder. Das BfS arbeitet hierbei auf vielfache Weise zu. So berücksichtigte u.a. das Deutsche Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF) die Forschungsagenda der WHO, Ergebnisse wurden in das EMF-Projekt eingebracht und können so bei der bevorstehenden Risikobewertung berücksichtigt werden. Das entsprechende EHC-Dokument der WHO (EHC: Environmental Health Criteria) zu hochfrequenten Feldern steht noch aus, da die systematischen Reviews zu einzelnen Themenbereichen noch nicht vorliegen.
In ähnlicher Weise wie Mobilfunkthemen werden auch die Ergebnisse des im Jahr 2017 initiierten begleitenden Forschungsprogramms zum Stromnetzausbau in die kontinuierliche Aktualisierung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes einfließen.
Mit der Gründung des "Kompetenzzentrums EMF" wurden neben der Forschung auch die vielfältigen Kommunikationsaktivitäten des BfS verstärkt, die ebenfalls Eingang in den Informationsaustausch mit der WHO finden.
Gesundheitliche Wirkungen der UV-Strahlung
Im Rahmen des INTERSUN-Programms bewertet die WHO gesundheitliche Wirkungen der UV-Strahlung und empfiehlt Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. Das BfS als WHO-Kooperationszentrum unterstützt die WHO bei der Erarbeitung aktueller Informationen und Publikationen, die im Rahmen des INTERSUN-Programms von der WHO veröffentlicht werden. Informationsmaterialien, die das BfS bezüglich der UV-Strahlung, deren Wirkung und des UV-Schutzes erarbeitet, werden der WHO vorgestellt und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Ferner unterstützt das BfS die WHO bei der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen wie etwa dem UV-Index.
Die zunehmende Anwendung nicht-ionisierender Strahlung in Medizin und Wellness sowie in Alltag und Technik ist ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der WHO. Auch hierzu unterstützt das BfS die WHO in der oben beschriebenen Weise.
Die zu nicht-ionisierender Strahlung initiierten Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse werden der WHO im Rahmen der jährlich stattfindenden International Advisory Committee (IAC)-Meeting der WHO vorgestellt.
Risikokommunikation
Risikokommunikation ist ein unerlässlicher Bestandteil des Strahlenschutzes und betrifft neben der nicht-ionisierenden auch die ionisierende Strahlung. Das BfS bringt in die Zusammenarbeit mit der WHO seine Kompetenz in Risiko und Wissenschaftskommunikation insbesondere in den Bereichen EMF und Optik, aber auch zur ionisierenden Strahlung zum Beispiel im Themenfeld Radon ein. Im Rahmen der Arbeiten werden die Risikowahrnehmung und das Verhalten in verschiedenen Anwendungsbereichen des Strahlenschutzes ermittelt. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten untersucht, die Risiko- und Wissenschaftskommunikation mit der Bevölkerung zu verbessern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der digitalen bzw. Social-Media-Kommunikation gelegt. Dies geschieht sowohl anhand der Übertragung vorhandener Erkenntnisse zum Beispiel aus den Bereichen des Gesundheitsverhaltens, der Kognitionspsychologie und der Risikowahrnehmungsforschung auf den Strahlenschutz, als auch durch eigens initiierte Forschung. Diese Erkenntnisse werden mit der WHO geteilt.
Radiologischer NotfallschutzEinklappen / Ausklappen
Als WHO-Kooperationszentrum unterstützt das BfS die WHO im Bereich des Notfallschutzes für nukleare und radiologische Notfälle.
Im Falle eines Notfalls wird das BfS die WHO bei deren Aktivitäten im Zusammenhang mit gesundheitlichen und medizinischen Aspekten sowie der Abschätzung der radiologischen Folgen unterstützen. Das BfS bringt dabei seine Expertise bei der Risikobewertung, dem Risikomanagement, bei der Erstellung eines radiologischen Lagebilds und den sich daraus ergebenden Empfehlungen für Schutzmaßnahmen ein. Außerdem wird das BfS die WHO unterstützen bei der Krisenkommunikation und der psycho-sozialen Bewältigung eines Notfalls.
Ein wesentlicher Baustein des Notfallschutzes ist die Ermittlung der Dosis der betroffenen Bevölkerung. Das BfS verfügt über umfangreiche Erfahrung und spezielle Computerprogramme zur Abschätzung der Strahlenbelastung der Bevölkerung, sowohl für die bereits im Laufe eines Unfallablaufs erhaltene Dosis wie auch für die noch zukünftig zu erwartende Dosis.
Medizinische und gesundheitliche Aspekte des radiologischen Notfallschutzes
Im radiologischen Notfall spielt auch die biologische Dosimetrie eine wichtige Rolle. Das BfS verfügt über ein gut ausgestattetes Labor für die Durchführung der biologischen Dosimetrie und ist eines der Referenzlaboratorien für das 2008 gegründete globale WHO-Biodosimetrie-Netzwerk BioDoseNet. Mithilfe der biologischen Dosimetrie kann anhand von Biomarkern im Blut eine vermutete oder tatsächlich erfolgte, übermäßige Strahlenbelastung nachgewiesen und gegebenenfalls eine Strahlendosis ermittelt werden. Dieses Verfahren ist unter anderem bei unfallartigen Expositionssituationen wichtig. Das BfS bietet in seiner Funktion als Referenzlabor für biologische Dosimetrie in seiner Dienststelle in München / Neuherberg als Serviceleistung die Durchführung der biologischen Dosimetrie bei unklarer Strahlenbelastung an.
Im WHO BioDoseNet arbeiten weltweit Labore für biologische Dosimetrie eng zusammen. Dadurch sind sie auf mögliche große Strahlenunfälle mit einer hohen Anzahl potentiell betroffener Personen optimal vorbereitet und können sich bei der Durchführung der Methode gegenseitig helfen und unterstützen. Mit der gleichen Zielsetzung beteiligt sich das BfS auch auf europäischer Ebene maßgeblich am Netzwerk RENEB e.V (Running the European Network of Biological and Retrospective Physical Dosimetry), wo es derzeit den Vorsitz innehat. Dabei sind viele Labore als Mitglied in RENEB e.V und im WHO BioDoseNet aktiv. Durch diese Vernetzung und Kooperationen wird das WHO BioDoseNet in Europa gestärkt.
Medizinische StrahlenanwendungenEinklappen / Ausklappen
Mit der Global Initiative on Radiation Safety in Health Care Settings will die WHO weltweit zur Verbesserung des Strahlenschutzes in der Medizin beitragen und insbesondere die medizinische Strahlenexposition verringern. Das BfS unterstützt diese Initiative, indem es bei der Entwicklung und Umsetzung entsprechender Strategien mitwirkt.
Dabei soll insbesondere das Prinzip der "Rechtfertigenden Indikation" gestärkt werden, um unnötige Strahlenanwendungen so weit wie möglich zu vermeiden. Unter der "Rechtfertigenden Indikation" versteht man die kritische Nutzen-Risiko-Abwägung in jedem Einzelfall (siehe zum Beispiel Nutzen und Risiko der Röntgendiagnostik) durch den verantwortlichen Radiologen.
Früherkennung
Der Früherkennung von schwerwiegenden Erkrankungen – noch bevor sie Symptome verursachen – kommt im Gesundheitswesen vieler Länder eine zunehmende Bedeutung zu. Hierbei werden häufig auch bildgebende radiologische Verfahren eingesetzt. Da außerhalb zugelassener bevölkerungsbasierter Screening-Programme kein allgemeiner Konsens zur Rechtfertigung von radiologischen Früherkennungsmaßnahmen bei asymptomatischen Personen besteht, startete die WHO unter Mitwirkung des BfS ein Projekt zur Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens zur Rechtfertigung speziell der Computertomographie als Früherkennungsuntersuchung.
Das BfS berichtet der WHO regelmäßig zu aktuellen nationalen Aktivitäten hinsichtlich der Rechtfertigung von Früherkennungsuntersuchungen.
Sicherheit von Patientinnen und Patienten
Zur Vermeidung von Fehlern bei der medizinischen Strahlenanwendung trägt das BfS im Rahmen der WHO-Kooperation Analysen und Best-Practice-Beispiele aus dem Melde- und Informationssystem für bedeutsame Vorkommnisse bei Strahlenanwendungen am Menschen bei. Daraus können Erkenntnisse zu Verbesserung der Sicherheitskultur gewonnen werden.
Bestehende ExpositionssituationenEinklappen / Ausklappen
Die Teilnehmer*innen eines bilateralen Treffens zwischen WHO und BfS zum Thema Radon am 13. Februar 2019 in Genf
Quelle: WHO
Als bestehende Expositionssituation gelten Strahlenbelastungen des Menschen durch Expositionen, die bereits bestehen, wenn eine Entscheidung über ihre Kontrolle getroffen werden muss. Dazu zählt in vielen Fällen die natürlich vorkommende ionisierende Strahlung, etwa durch das radioaktive Gas Radon oder durch natürliche radioaktive Stoffe im Trinkwasser und in Lebensmitteln.
Besonders beim Schutz vor Radon ist das BfS wichtiger Ansprechpartner der WHO. Das natürlich vorkommende radioaktive Edelgas Radon ist nach dem Rauchen einer der wichtigsten Risikofaktoren für Lungenkrebs. Im International Radon Project der WHO entwickelte das BfS als Kooperationszentrum deshalb Strategien, wie die Bevölkerung über die vordringlich in Gebäuden auftretende Radonbelastung informiert und davor geschützt werden kann.
Radonbelastung in Gebäuden
Aus dem "International Radon Project" ist unter anderem das WHO-Handbuch zu Radon hervorgegangen, in dem die weltweit vorliegenden Erkenntnisse zum radonbedingten Lungenkrebsrisiko gesichtet und bewertet wurden. Daraus wurden unter anderem Vorschläge für Referenzwerte zur Radonkonzentration in Häusern abgeleitet. Außerdem werden in dem Handbuch Hinweise zum Schutz vor Radon gegeben sowie Grundzüge einer Risikokommunikation für Radon aufgezeigt. Das WHO-Handbuch ist die Grundlage vieler nationaler Gesetzgebungen zu Radon, so auch für die Regelungen in Deutschland.
Die Radonbelastung in Gebäuden kann durch bauliche Maßnahmen minimiert werden. Das BfS tritt daher dafür ein, den Schutz vor Radon in die Liste der Kriterien für nachhaltiges Bauen aufzunehmen. Aus dem EU-Projekt RADPAR (Radon Prevention and Remediation) sind umfangreiche Empfehlungen zu Vorsorgemaßnahmen im Bereich Radon entwickelt worden, die auch von der WHO genutzt werden. In dem europäischen Forschungsprojekt MetroRADON setzte sich das BfS für die Qualitätssicherheit von Radonmessungen bei niedrigen Konzentrationen im Bereich der Referenzwerte in Europa ein. Im Rahmen des derzeit laufenden europäischen Forschungsprojekt RadoNORM, dessen administrative Leitung das BfS übernommen hat, werden u.a. Arbeiten zur Qualitätssicherung von Radonmessgeräten für den Privatbereich durchgeführt. Zusätzlich arbeitet das BfS an der Verbesserung und Harmonisierung von Werkzeugen zur Erfassung von Regionen, in denen überdurchschnittlich viel Radon vorkommt.
Stand: 18.06.2024