Navigation und Service

Notfallschutz

Wissenschaftliche Kooperationen des BfS mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern zum Thema "Notfallschutz":

Netzwerke zur biologischen DosimetrieEinklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Bei einem großen Strahlenunfall stößt ein einzelnes Labor bei der Durchführung der biologischen Dosimetrie schnell an die Grenzen der Auswertekapazität. Der Zusammenschluss mehrerer Biodosimetrie-Labore zu einem Netzwerk ermöglicht die Kooperation auf internationaler Ebene und die gegenseitige Unterstützung im radiologischen und nuklearen Notfall.

Automatisierung der Analyse von dizentrischen ChromosomenEinklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Das Ziel der Kooperation besteht darin, die Automatisierung der dizentrischen Chromosomen Analyse zu standardisieren und zu harmonisieren, um im Falle eines großen Strahlenunfalls diese Analysemethode im Rahmen der biologischen Dosimetrie in mehreren Laboratorien gleichzeitig einsetzen zu können.

Automatisierung der Analyse von MikrokernenEinklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Das Ziel der Kooperation besteht darin, die Automatisierung der Mikrokernanalyse zu standardisieren und zu harmonisieren, um im Falle eines großen Strahlenunfalls diese Analysemethode im Rahmen der biologischen Dosimetrie in mehreren Laboratorien gleichzeitig einsetzen zu können.

Harmonisierung der Fluoreszenz in situ Hybridisierungstechnik (FISH Analyse)Einklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Das Ziel der Kooperation besteht darin, die FISH Analyse zu harmonisieren und zu standardisieren, um im Falle eines großen Strahlenunfalls diese Analysemethode im Rahmen der biologischen Dosimetrie in mehreren Laboratorien gleichzeitig einsetzen zu können.

Harmonisierung der gamma H2AX AnalyseEinklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Das Ziel der Kooperation besteht darin, die gamma H2AX Analyse zu harmonisieren und zu standardisieren, um im Falle eines großen Strahlenunfalls diese Analyemethode im Rahmen der biologischen Dosimetrie in mehreren Laboratorien gleichzeitig einsetzen zu können.

(Inter)nationales Edelgasmessnetz zur Überwachung der atmosphärischen Aktivitätskonzentrationen von Krypton-85 und RadioxenonEinklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Krypton-85 und radioaktive Xenonisotope werden wegen ihrer hohen Flüchtigkeit von Wiederaufarbeitungsanlagen, medizinischen Isotopenproduktionsanlagen, Kernreaktoren und anderen zivilen nuklearen Anwendungen im Routinebetrieb entlassen. Sie weisen einen regional und zeitlich charakteristischen Untergrundpegel in der Atmosphäre auf. Eine genaue Kenntnis dieses Untergrundes, der Trends und der zugrunde liegenden Transportmechanismen und eine hochempfindliche Messtechnik sind notwendig, um mit diesen Spurenstoffen verdeckte nukleare Aktivitäten nachweisen zu können.

Zu nennen sind hier Verifikationsaufgaben im Zusammenhang mit

  • dem Kernwaffenteststoppabkommen (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty, CTBT),
  • dem Nichtverbreitungsvertrag (Non-Proliferation Treaty, NPT), sowie
  • einem möglichen zukünftigen Vertrag über ein Verbot der Produktion von spaltbarem Material für Waffenzwecke (Fissile Material Cut-off Treaty, FMCT).

Das BfS betreibt seit mehr als drei Jahrzehnten Probeentnahmestationen mit Kooperationspartnern weltweit und wertet diese Proben in seinem Edelgaslabor aus. Ein nationales Messnetz aus automatisierten Systemen zur zeitlich hochauflösenden Messung von Radioxenon in der Atmosphäre befindet sich im Aufbau. Die Daten werden zur Rekonstruktion von Quellen radioaktiver Edelgase in der Atmosphäre genutzt und dienen unter anderem als Grundlage für Machbarkeitsstudien für spezifische Verifikationsmethoden sowie der Information der Öffentlichkeit.

Anwendung von Radionuklidmessungen in der bodennahen Luft zum Studium von Transportprozessen in der Umwelt und zur Validierung atmosphärischer AusbreitungsmodelleEinklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Radionuklide spielen als Tracer in den Umweltwissenschaften eine wichtige Rolle. Die kontinuierliche Messung von radioaktiven Edelgasen als auch partikelgebundenen Radionukliden an verteilten Orten liefert wichtige Informationen über Quellenverteilungen, die Ausbreitung in der Umwelt und den Transfer zwischen verschiedenen Kompartimenten der Umwelt, insbesondere zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.

Das BfS bietet sich hier gezielt als Kooperationspartner an, der über langjährige qualitätsgesicherte Datenreihen verfügt. Die Kooperationen dienen typischer Weise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation.

International Noble Gas Experiment (INGE)Einklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Für die Verifikation des Kernwaffenteststoppabkommens spielen radioaktive Xenonisotope eine entscheidende Rolle. Um diese in einem operationellen globalen Messnetz erfassen und Signaturen von verdeckten Kernwaffentests von zivilem Untergrund unterscheiden und lokalisieren zu können, bedarf es koordinierter Anstrengungen sowohl bei der Entwicklung von hochempfindlichen und gleichzeitig robusten Messsystemen, als auch von Verfahren der Datenauswertung, der Quellenrekonstruktion und damit der zweifelsfreien Identifizierung von verifikationsrelevanten Ereignissen. Die Kollaboration INGE dient vor allem der Unterstützung der CTBTO und der mit der Interpretation der Daten befassten nationalen Fachbehörden beziehungsweise nationalen Datenzentren.

Harmonisierung der Ortsdosisleitungsmessungen in der EU (Projekt AIRDOS)Einklappen / Ausklappen

Kooperationspartner

Zielsetzung

Europaweit wird seit über 20 Jahren flächendeckend die Ortsdosisleistung (ODL) gemessen und in zunehmendem Maße bilateral und international ausgetauscht. Die dabei verwendeten unterschiedlichen Systeme in verschiedensten Umgebungen und auf der Basis von zum Teil unterschiedlichen Messprinzipen führen dazu, dass die Daten nicht unmittelbar vergleichbar sind. Dies betrifft vor allem das Ansprechvermögen auf verschiedene Komponenten der ODL.

Um eine Harmonisierung der Darstellungen zu erreichen, muss ein standardisiertes Verfahren der Datenkorrektur definiert werden, das alle relevanten Effekte berücksichtigt und auf validierten Vergleichsmessungen beruht. Neben den durch EURADOS angebotenen Vergleichsmessungen, die etwa alle zwei Jahre stattfinden, liefert die an der BfS-Station Schauinsland installierte Interkalibrationsplattform (INTERCAL) durch ein Langzeit-Experiment einen wichtigen Beitrag.

Zusätzlich ist das BfS in dem Forschungsvorhaben SRT-v15, “Metrology for radiological early warning networks in Europe” der European Association of Metrology Institues (EURAMET) beteiligt mit den folgenden Zielen:

  • Entwicklung und Charakterisierung neuartiger spektroskopischer ODL-Sonden,
  • Abschätzung des Einflusses einer Kontamination der Umgebung (natürlich, künstlich) auf die Umgebungsortsdosisleistung,
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen der ODL-Messung (INTERCAL facility Schauinsland),
  • Weiterentwicklung von Luft-Aerosol-Sammlern,
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen von Spurenmesssystemen (air particular filter systems), Verbesserung der Methodik von Ringversuchen, Teilnahme an Ringversuchen,
  • Harmonisierung von Messdaten, Bewertung des Einflusses systematischer Heterogenitäten der Messdaten unter Zugrundlegung der Ergebnisse und langjähriger Erfahrungen aus den EURDEP / AIRDOS Projekten,
  • Entwicklung und Optimierung von Verfahren raum-zeitlicher Datenanalyse unter Berücksichtigung des natürlichen Untergrunds zur Erkennung und Validierung von Anomalien.

Stand: 09.01.2025

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen