-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wozu Strahlenforschung?
- Strahlung ist einerseits von großem Nutzen für den technischen und medizinischen Fortschritt. Anderseits ist sie ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Umwelt.
- Eine verantwortungsvolle Wissenschafts-, Technologie-, Umwelt- und Gesundheitspolitik denkt daher mögliche Wirkungen von Strahlung von Anfang an mit und sorgt für entsprechende Forschung.
- Strahlenforschung leistet einen wichtigen Beitrag für zentrale Zukunftsthemen. Das BfS macht sich dafür stark, die hierfür notwendigen Fähigkeiten zu erhalten und auszuweiten.
Quelle: motortion/Stock.adobe.com
Strahlung umgibt uns immer und überall. Eine Welt ohne sie ist weder möglich noch wünschenswert. Sie ist einerseits von großem Nutzen für den technischen und medizinischen Fortschritt. Anderseits ist sie ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Umwelt.
Egal ob künstliche oder natürliche Strahlung (z. B. Radon und UV-Licht): Als Gesellschaft stehen wir regelmäßig vor der Frage, welche Risiken wir bereit sind einzugehen und in welchem Umfang. Eine bessere Abschätzung gesundheitlicher Risiken durch Strahlung ist eine wesentliche Grundlage für den Schutz des Menschen – im Alltag, am Arbeitsplatz, in der Kosmetik, in der Medizin oder bei einem Notfall. Durch Strahlenforschung werden Wissenslücken geschlossen, gerade auch für besonders empfindliche Gruppen wie Kinder. Fundierte Bewertungen des Risikos sind eine wichtige Grundlage für das Ergreifen von Maßnahmen – und auch für die Abwägung zwischen einem möglichen gesundheitlichen Schaden einerseits und dem potenziellen Nutzen andererseits.
Eine verantwortungsvolle Wissenschafts-, Technologie-, Umwelt- und Gesundheitspolitik denkt daher mögliche Wirkungen von Strahlung von Anfang an mit und sorgt für entsprechende Forschung.
Digitalisierung und neue Technologien, Umweltradioaktivität in Wasser, Luft und Boden, Unfälle mit radioaktiven Stoffen, Strahlenanwendungen in Medizin, Beruf und Kosmetik: Dies alles macht den Strahlenschutz und die Strahlenforschung zu einem vielseitigen Feld. Dieses erfordert eine ebenso vielseitig aufgestellte Forschungslandschaft. Dafür braucht es breit verankerte Kompetenzen (Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten) in Forschung, Industrie und Verwaltung. Allerdings ist an vielen Stellen in Deutschland ganz im Gegenteil ein Verlust von Kompetenzen und Forschungsinfrastrukturen zu verzeichnen. Dies steht im Kontrast zu der Anforderung an eine dynamische, zukunftsgewandte Forschungsinfrastruktur.
Erhalt und Ausbau von Strahlenschutz-Kompetenz in Deutschland
Das BfS hat in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren die Bedarfe in Deutschland analysiert, um Strahlenschutz-Kompetenz in Deutschland zu erhalten und auszubauen: Bedarfsanalyse für den Erhalt und Ausbau von Strahlenschutz-Kompetenz in Deutschland (Juni 2021). Dabei spielen neben der Forschung und Entwicklung auch weitere Aspekte eine wichtige Rolle: Ausbildung & Lehre, Fort- & Weiterbildung, Wissensbasis, Gremienarbeit & Netzwerke. Der Strahlenschutz in Deutschland wird also in der Breite betrachtet. Die darin vorgestellten 17 Kompetenzfelder haben keinen abschließenden Charakter. Im Strahlenschutz kommen laufend neue Anwendungsfelder auf. Das bedeutet: gegebenenfalls sind neue Kompetenzfelder zu erschließen, derzeit absehbar z. B. in Richtung personalisierter Strahlenschutz für Patient*innen.
Strahlenforschung: wichtiger Beitrag zu biologischer Grundlagenforschung
Speziell zur Strahlenforschung in Deutschland hat die SSK am 9. Juni 2021 eine Stellungnahme veröffentlicht: Langfristige Sicherung der Kompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung und -anwendung in Deutschland – Wichtigste wissenschaftliche Disziplinen und Hauptakteure in der Forschung: "Bereits in der Vergangenheit hat die Strahlenforschung zu wichtigen Erkenntnissen der biologischen Grundlagenforschung maßgeblich beigetragen, z. B. in den Bereichen DNA-Reparatur und Zellzykluskontrolle. Langfristig haben diese Erkenntnisse zur Entwicklung von Therapieansätzen und Medikamenten geführt. Es ist daher aus Sicht der SSK wichtig, die Strahlenforschung in die nationalen Forschungsstrategien nachhaltig zu integrieren."
Strahlenforschung leistet einen wichtigen Beitrag für zentrale Zukunftsthemen. Das BfS macht sich dafür stark, die hierfür notwendigen Fähigkeiten zu erhalten und auszuweiten.
Stand: 16.11.2023