-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Fachliche Stellungnahme zu der dänischen Kohortenstudie zu Handynutzung und Krebs
- Aufgrund der rasanten Ausbreitung von Mobiltelefonen stellt sich die Frage nach möglichen Gesundheitsschäden, insbesondere Krebserkrankungen im Kopfbereich (z.B. Hirntumoren, Augentumoren, Akustikusneurinom), da hier die Exposition durch elektromagnetische Felder am größten ist.
- Die dänische Kohortenstudie gehört mit mehr als 420.000 Handynutzern zu den weltweit größten Studien zu dieser Thematik. Im Jahr 2001 wurden die Ergebnisse der Auswertung für den Beobachtungszeitraum bis 1996 veröffentlicht.
- Der Beobachtungszeitraum wurde dann bis 2002 und später bis 2007 erweitert.
- Die Ergebnisse der Dänischen Handy-Kohortenstudie zeigen kein erhöhtes Risiko für Hirntumoren, Speicheldrüsenkrebs, Akustikusneurinom, Augentumoren und Leukämien für Handynutzer, auch bei Langzeitnutzern mit einer Vertragsdauer von mehr als 13 Jahren.
Aufgrund der rasanten Ausbreitung von Mobiltelefonen stellt sich die Frage nach möglichen Gesundheitsschäden, insbesondere Krebserkrankungen im Kopfbereich (z.B. Hirntumoren, Augentumoren, Akustikusneurinom), da hier die Exposition durch elektromagnetische Felder am größten ist. Bisherige Studien geben keine belastbaren Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko durch Handynutzung. Die Aussagekraft dieser Studien ist aber zum Teil durch kurze Beobachtungszeiträume (Zeiten zwischen erster Handynutzung und möglichen Tumordiagnosen) eingeschränkt.
Die dänische Kohortenstudie gehört mit mehr als 420.000 Handynutzern zu den weltweit größten epidemiologischen Studien zu dieser Thematik. Im Jahr 2001 wurden die Ergebnisse der Auswertung für den Beobachtungszeitraum bis 1996 veröffentlicht (Johansen et al. 2001). Es zeigte sich kein Zusammenhang zwischen Handynutzung und Krebserkrankungen. Die Beobachtungsdauer war allerdings noch relativ kurz, so dass bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige Krebsfälle bei Langzeitnutzern aufgetreten waren. Aus diesem Grund wurde der Beobachtungszeitraum bis 2002 und später bis 2007 erweitert. Die zugehörigen Ergebnisse wurden in internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert (Schüz et al. 2006; Frei et al. 2011; Poulsen et al. 2013).
Sie werden hier vorgestellt und bewertet.
StudiendesignEinklappen / Ausklappen
Die Grundgesamtheit für die Kohortenstudie waren alle Dänen und Däninnen, die im Zeitraum zwischen 1982 und 1995 erstmals einen Handyvertrag abgeschlossen hatten (n=723.421). Nach Ausschluss aller Personen, die die Einschlusskriterien der Studie nicht erfüllten, darunter 200.507 Firmenverträge, die keiner Einzelperson zugeordnet werden konnten, umfasste die Kohorte 420.095 Personen. Für diese wurde ein Abgleich der Daten aus dem zentralen Bevölkerungsregister mit dem dänischen Krebsregister durchgeführt und ermittelt, wie viele Personen bis zum Stichtag 31.12.2002 (Schüz et al. 2006) oder 31.12.2007 (Frei et al. 2011; Poulsen et al. 2013) an Krebs erkrankten. Personen, die bereits vor dem ersten Handyvertrag an Krebs erkrankt waren, wurden von der Analyse ausgeschlossen. Anschließend erfolgte ein Vergleich der Häufigkeit von Krebsneuerkrankungen in der Kohorte der Handynutzer mit der in der Allgemeinbevölkerung Dänemarks. Daten zum Einkommen der Probanden wurden vom dänischen Statistikamt bezogen.
Für den Vergleich der Häufigkeiten von Krebsfällen wurde das sogenannte Standardisierte Inzidenzverhältnis (SIR) berechnet, das angibt, um welchen Faktor sich die in der Kohorte beobachtete Erkrankungsrate von der bei gleicher Alters- und Geschlechtsverteilung in der Allgemeinbevölkerung erwarteten Erkrankungsrate unterscheidet. Um eine Vergleichspopulation zu erhalten, die - soweit möglich - Nicht-Handynutzer umfasst, wurden bei den Analysen die in der Kohorte aufgetretene Anzahl von Krebsfällen sowie die zugehörigen Personenjahre von den entsprechenden Daten der Allgemeinbevölkerung abgezogen.
Ein SIR größer 1 bedeutet eine Risikoerhöhung, ein SIR kleiner 1 eine Risikoerniedrigung. Das 95-Prozent-Konfidenzintervall (95-%-KI) gibt einen Bereich an, der das tatsächliche Risiko mit 95 Prozent Sicherheit überdeckt. Das heißt, eine Risikoerhöhung oder -erniedrigung gilt als statistisch signifikant, falls die 1 nicht im Konfidenzintervall liegt.
Der Beobachtungszeitraum wurde um fünf Jahre bis Ende 2007 verlängert und Analysen speziell zu Hirntumoren durchgeführt. Um individuelle Informationen zu sozio-ökonomischen Faktoren zu erhalten, wurden die Daten der Handynutzer-Kohorte mit der dänischen Kohorte CANULI abgeglichen. Diese Kohorte enthielt alle Einwohner Dänemarks, die 30 Jahre oder älter waren und nach 1925 in Dänemark geboren wurden. Untersucht wurde in der Kohorte der Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Krebserkrankungen. Durch die Beschränkung auf die CANULI-Kohorte reduzierte sich der Datensatz auf 358.403 Personen.
Ergebnisse zum Beobachtungszeitraum bis Ende 2002 Einklappen / Ausklappen
- Die Kohorte umfasste anfangs 420.095 Personen, davon 357.553 Männer und 62.542 Frauen. Die durchschnittliche Dauer des Handyvertrags lag bei 8,5 Jahren, das Maximum war 21 Jahre.
- Während des Beobachtungszeitraums sind in der Kohorte der Handynutzer 14.249 Krebserkrankungen aufgetreten, laut Vergleichsgruppe wären 15.001 zu erwarten gewesen. Dies ergibt ein statistisch signifikant erniedrigtes Krebsrisiko bei Handynutzern (SIR = 0,95; 95-%-KI = 0,93 - 0,97).
- Für die im Zusammenhang mit Handynutzung in Diskussion stehenden Tumorlokalisationen wurden keine erhöhten Risiken beobachtet. Dazu zählen Hirntumoren (SIR = 0,97), Speicheldrüsenkrebs (SIR = 0,77), Augentumoren (SIR = 0,96) oder Leukämien (SIR = 1,00). Auch für Langzeitnutzer (Handyvertrag mit einer Dauer von mehr als zehn Jahren, n = 28 beobachtete Fälle) wurde kein erhöhtes Risiko für Hirntumorerkrankungen (SIR = 0,66; 95% KI=0,44 - 0,95) beobachtet. Untersuchungen zum Hirntumorrisiko in Abhängigkeit von der Zeitdauer seit dem ersten Vertrag zeigten keinen statistisch signifikanten Trend. Gleiches galt für Leukämien.
- Analysen zu Untergruppen der Hirntumoren zeigten ebenfalls kein erhöhtes Krebsrisiko. Dazu zählen Gliome (SIR = 1,01), Meningiome (SIR = 0,86) oder kraniale Nervenscheidentumoren einschließlich des Akustikusneurinoms (SIR = 0,73).
- Bei Betrachtung der einzelnen Tumorlokalisationen nach Geschlecht war das erniedrigte Krebsrisiko vorwiegend auf erniedrigte Risiken für Tabakrauch-assoziierte Tumoren (zum Beispiel Lungenkrebs) bei den Männern zurückzuführen. Ein Vergleich des Einkommens der Handynutzer mit dem der Allgemeinbevölkerung zeigte ein deutlich höheres Einkommen für Handynutzer. Da in höheren Einkommensklassen weniger Raucher auftreten als in niedrigeren, wurde der Rückschluss gezogen, dass in der Kohorte möglicherweise eine niedrigere Raucherprävalenz und ein gesünderer Lebensstil als in der Durchschnittsbevölkerung vorherrschten. Dies könnte die niedrigere Rate an Tabakrauch-assoziierten Tumoren bei Männern erklären.
- Es fand sich ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Nierenkrebs und für Gebärmutterhalskrebs bei Frauen. Die Autoren gehen aber nicht von einem ursächlichen Zusammenhang mit der Handynutzung aus, sondern von möglichen Unterschieden zwischen Handynutzern und der Durchschnittsbevölkerung hinsichtlich potenzieller Risikofaktoren für diese Krebsarten. Die Rauchprävalenzen bei Frauen differierten nicht nach Einkommen.
Die Ergebnisse wurden 2006 im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht (Schüz et al. 2006).
Ergebnisse zum Beobachtungszeitraum bis 2007 Einklappen / Ausklappen
Für den bis Ende 2007 verlängerten Beobachtungszeitraum wurden Analysen zu Hirntumoren durchgeführt. Die zugehörigen Ergebnisse wurden 2011 im British Medical Journal veröffentlicht (Frei et al. 2011).
Im Beobachtungszeitraum 1990 bis 2007 waren 10.729 Hirntumor-Neuerkrankungen aufgetreten. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigten die Handynutzer der Kohorte kein erhöhtes Risiko für Hirntumore. Dies galt auch für Langzeitnutzer (≥ 13 Jahre). Weder bei Auswertungen nach Jahren seit erster Nutzung noch bei Auswertungen nach anatomischer Lage des Tumors fanden sich Expositions-Wirkungs-Beziehungen. Der sozio-ökonomische Status erwies sich als kein wesentlicher Confounder. Insgesamt bestätigen die neuen Ergebnisse die früheren mit kürzerem Beobachtungszeitraum.
Außerdem wurde der Zusammenhang zwischen der Mobilfunknutzung und dem Hautkrebsrisiko an Kopf und Hals analysiert. Die Ergebnisse wurden 2013 in einer weiteren Publikation im American Journal of Epidemiology veröffentlicht (Poulsen et al. 2013). Die Ergebnisse der Studie zum Hautkrebsrisiko am Kopf und Hals ergaben ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen Mobilfunknutzung und einem erhöhten Erkrankungsrisiko.
BewertungEinklappen / Ausklappen
Stärken und Schwächen der Studie
- Zu den Stärken der Studie gehören die Größe der Kohorte, die lange Beobachtungsdauer, die - im Vergleich zu anderen Studien - relativ lange Zeit seit erster Handynutzung und die Erhebung objektiver Daten zur Exposition (Jahre des Vertrags). Des Weiteren sind Kohortenstudien im Vergleich zu Fall-Kontroll-Studien generell weniger anfällig für Verzerrungen wie zum Beispiel Erinnerungsbias (wenn die Richtigkeit der Selbstangaben sich zwischen Fällen und Kontrollen unterscheidet).
- Zu den möglichen Schwächen der Studie zählt, dass die Selektion der Teilnehmer die Möglichkeit einer Fehlklassifikation der Exposition birgt. Ein großer Teil von Handynutzern, deren Vertrag über eine Firma lief, wurde ausgeschlossen. Dies könnten jedoch gerade die Vielnutzer sein. Personen, die nach 1995 einen Handyvertrag abgeschlossen hatten, wurden nicht in die Kohorte der Handynutzer aufgenommen. Die Vergleichspopulation besteht daher nicht aus reinen "Nicht-Handynutzern". Eine Fehlklassifikation der Exposition kann außerdem passieren, wenn Personen, die einen Vertrag abgeschlossen haben (vermeintlich Exponierte), nicht selbst mit dem Handy telefonieren, sondern es an andere Personen weitergegeben haben (vermeintlich Nicht-exponierte) oder umgekehrt. Für eine Untergruppe von 822 Personen der Kohorte lagen Daten zur tatsächlichen Telefonnutzung vor. Sensitivitätsanalysen ergaben, dass eine solche Expositionsklassifizierung zu einer leichten Unterschätzung des Risikos führen könnte.
Eingeschränkte Aussagekraft der Studie
Die Ergebnisse der Dänischen Handy-Kohortenstudie zeigen kein erhöhtes Krebsrisiko für Handynutzer. Dies gilt für Hirntumoren, Speicheldrüsenkrebs, Akustikusneurinom, Augentumoren und Leukämien und sowohl für Kurzzeit- als auch für Langzeitnutzerinnen und -nutzer (≥13 Jahre).
Für Langzeitnutzerinnen und -nutzer wurde im ersten Beobachtungszeitraum 1990 bis 2002 ein signifikant erniedrigtes Risiko für Hirntumoren gefunden (Schüz et al. 2006). Hierfür gibt es keine biologische Erklärung. Da die Zahl der beobachteten Krebsfälle sehr klein war, ist es möglich, dass dieses Ergebnis durch Zufall oder durch negatives Confounding nicht berücksichtigter Störgrößen erklärt werden kann. Im erweiterten Beobachtungszeitraum von 1990 bis 2007 wurde kein Unterschied im Risiko für Handynutzer (inklusive Langzeitnutzer mit einer Vertragsdauer ≥13 Jahre) im Vergleich zu Nicht-Nutzern entdeckt (Frei et al. 2011; Poulsen et al. 2013).
Aufgrund der oben genannten methodischen Schwächen kann insgesamt eine Unterschätzung des Risikos nicht ausgeschlossen werden. Die Aussagekraft dieser Studie ist deshalb eingeschränkt und liefert keine für den Strahlenschutz verwertbare neue Information.
LiteraturEinklappen / Ausklappen
- Johansen, C., Boice, J. D., McLaughlin, J. K., Olsen, J. H. (2001). Cellular telephones and cancer—a nationwide cohort study in Denmark. Journal of the National Cancer Institute, 93(3), 203-207.
- Schüz, J., Jacobsen, R., Olsen, J. H., Boice, J. D., McLaughlin, J. K., Johansen, C. (2006). Cellular telephone use and cancer risk: update of a nationwide Danish cohort. Journal of the National Cancer Institute, 98(23), 1707-1713.
- Frei, P., Poulsen, A. H., Johansen, C., Olsen, J. H., Steding-Jessen, M., Schüz, J. (2011). Use of mobile phones and risk of brain tumours: update of Danish cohort study. British Medical Journal, 343.
- Poulsen, A. H., Friis, S., Johansen, C., Jensen, A., Frei, P., Kjær, S. K., Dalton, S.O., Schüz, J. (2013). Mobile phone use and the risk of skin cancer: a nationwide cohort study in Denmark. American Journal of epidemiology, 15; 178(2), 190-197
Fazit
Die Ergebnisse der Dänischen Handy-Kohortenstudie zeigen kein erhöhtes Risiko für Hirntumoren, Speicheldrüsenkrebs, Akustikusneurinome, Augentumoren und Leukämien für Handynutzer, auch bei Langzeitnutzern mit einer Vertragsdauer von mehr als 13 Jahren. Bisherige Ergebnisse aus epidemiologischen Studien zeigten weitgehend übereinstimmend ebenfalls kein erhöhtes Krebsrisiko durch die ersten zehn Jahre einer Handynutzung. Unklar ist die Situation für eine längere Nutzungsdauer.
Dies gilt auch für die sogenannte INTERPHONE-Studie, die größte bisher durchgeführte Fall-Kontroll-Studie zum Risiko für Gehirntumoren bei Nutzung von Mobiltelefonen. Sie umfasst eine erhebliche Anzahl von Teilnehmern, die seit mindestens zehn Jahren Mobiltelefone benutzten.
Insgesamt wurde in der INTERPHONE-Studie kein erhöhtes Risiko für Gliome, Meningeome oder Akustikusneurinome beobachtet, das auf die Nutzung von Mobiltelefonen zurückgeführt werden könnte. Es zeigten sich Hinweise auf ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Gliome und Akustikusneurinome bei der höchsten Expositionsgruppe. Aufgrund von möglichen Verzerrungen und Fehlern ist eine kausale Interpretation dieses Zusammenhangs jedoch nicht möglich.
Stand: 07.03.2025