-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Übersichtsarbeiten
Eine systematisch durchgeführte Analyse [1] bewertet über 100 wissenschaftliche Arbeiten zu potentiellen ökologischen Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Speziell wurde auf Insekten, Vögel, Wirbeltiere und Pflanzen und auf die Endpunkte Reproduktion, Entwicklung und Verhalten eingegangen. Es überwiegen Laborstudien an Nagern und Hühnern, in vielen Fällen wurden thermische Effekte weit oberhalb der Grenzwerte beschrieben. Nur wenige Untersuchungen wurden in der freien Natur durchgeführt. Angesichts der unzureichenden Datenlage und wechselnder Qualität der Studien wird weitere Forschung gefordert.
Eine weitere Übersichtsarbeit [2] setzt sich mit Untersuchungen zu potentiellen Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf die Umwelt auseinander. Betrachtet wurden insbesondere Insekten, Vögel, Säugetiere und Pflanzen. Die Studien wurden bezüglich der Qualität bewertet, mit dem Ergebnis, dass Studien mit schlechter Qualität, insbesondere was Expositionsbestimmung und Statistik betrifft, deutlich überwiegen. Störfaktoren konnten häufig nicht ausgeschlossen werden, in einigen Studien wurden Einflüsse hoch- und niederfrequenter Felder vermischt und viele Veröffentlichungen wurden in Zeitschriften veröffentlicht, die kein Peer-review-Verfahren zur Qualitätssicherung durchführen. Viele Studien zeigten biologische, häufig negative Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Aus den genannten Gründen können sie aber nicht als Beweis gewertet werden, dass hochfrequente elektromagnetische Felder einen schädlichen Einfluss auf die Umwelt haben. Um diese Frage zu klären, ist interdisziplinäre Forschung mit ausführlicher Beschreibung der Experimente und korrekter Expositionsbestimmung notwendig.
Literatur
[1] Cucurachi S, Tamis WLM, Vijver MG, Peijnenburg WJGM, Bolte JFB, de Snoo GR (2013) A review of the ecological effects of radiofrequency electromagnetic fields (RF-EMF). Environ. Int. 51: 116 - 140.
[2] Verschaeve L (2014). Environmental Impact of Radiofrequency Fields from Mobile Phone Base Stations. Critical Reviews in Environmental Science and Technology 44(12): 1313 - 1369.