-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
2.2. Wirkungs- und Wahrnehmungsschwellen statischer elektrischer Felder
Wahrnehmungsschwellen und Wirkmechanismen statischer und niederfrequenter elektrischer Felder bei Menschen
Projektleitung: RWTH Aachen
Beginn: 01.12.2021
Ende: 30.11.2023
Hintergrund
Im Zuge des Stromnetzausbaus steigt die Bedeutung elektrischer Felder, vor allem im Zusammenhang mit dem Ausbau von Gleichstromleitungen, da es für statische elektrische Felder keinen Grenzwert gibt, Belästigungen aber laut 26. BImSchV verhindert werden sollen. Dafür müssen die Wahrnehmungsschwellen bekannt sein. Im Zusammenhang mit dem Ausbau von Hybridleitungen (Ultranet) müssen auch spezielle Wirkungen einer Kombination von Gleich- und Wechselfeldern und Ionenströmen bekannt sein.
Zur Wahrnehmung elektrischer Felder durch Menschen existieren erhebliche Wissenslücken. Es gibt hierzu nur zwei ältere wissenschaftliche Publikationen [1, 2] und eine Ende 2019 abgeschlossene Studie der RWTH Aachen, die unerwartet niedrige Wahrnehmungsschwellen vor allem bei einer Kombination von Gleich- und Wechselfeldern ergeben hat [3, 4]. Einen modifizierenden Einfluss hatten auch Ionenströme und Luftfeuchtigkeit. Dies ist ein für Hybridleitungen relevantes Szenario. Die Ergebnisse sollen verifiziert und die Mechanismen geklärt werden.
Zielsetzung
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der Wahrnehmung von Hybridfeldern durch Menschen, insbesondere der Einfluss schwacher DC-Hintergrundfelder (DC, direct current, Gleichfeld) auf die Wahrnehmungsschwelle für AC-Felder (AC, alternating current, Wechselfeld). Darüber hinaus werden die biologischen Wirkmechanismen, die der Wahrnehmung zugrunde liegen, untersucht. Es spricht einiges dafür, dass AC Felder zu Vibrationen der Haare an Armen und Beinen führen. DC Felder werden eher über den Kopfbereich wahrgenommen. Die beiden Wahrnehmungswege können interagieren. Diese Mechanismen sollen getrennt und in Kombination untersucht werden.
Durchführung
Die bisherigen Ergebnisse [3, 4] zeigen, dass konstante schwache AC Felder im Hintergrund die DC-Wahrnehmungsschwelle deutlich beeinflussen und reduzieren. In diesem Vorhaben wird der Einfluss konstanter schwacher DC Felder im Hintergrund auf die AC-Wahrnehmungsschwelle untersucht. Es werden 40 – 50 besonders empfindliche Probanden aus der Vorstudie ausgewählt und bei konstanter Temperatur (22 °C) und Luftfeuchtigkeit (50 %) und konstanten schwachen DC-Hintergrundfeldern (1,2,3 und 4 V/m) untersucht. Die AC Feldstärke wird im Bereich von 1 – 14 V/m variiert und die niedrigste Wahrnehmungsschwelle in psychophysiologischen Tests bestimmt. Zur Kontrolle erfolgt eine Scheinexposition, die Studie wird doppelblind durchgeführt – weder Testpersonen noch Forschende wissen, wann ein elektrisches Feld vorhanden ist oder nicht.
Zusätzlich wird versucht die Wirkmechanismen aufzuklären, die zu den niedrigen Wahrnehmungsschwellen führen. Insbesondere werden die Rollen der Körperbehaarung und der Luftfeuchtigkeit untersucht. Dafür werden 30 gesunde Testpersonen im Alter von 18 – 35 Jahren rekrutiert, 15 Frauen und 15 Männer. Die Proband*innen sollen möglichst unterschiedliche Eigenschaften der individuellen Kopf- und Körperbehaarung aufweisen. Die Lufttemperatur bleibt bei 22 °C konstant, die Luftfeuchtigkeit wird zwischen 30 % und 70 % variiert. Getestet werden AC Felder bei 8 - 30 kV/m, DC Felder bei 14 - 38 kV/m und Hybridfelder. Die physikalischen Eigenschaften der Behaarung (Feuchtigkeit, Dicke, Länge) werden erhoben. Die Haarbewegungen werden auf Video aufgenommen. Es werden weitere Untersuchungen durchgeführt, nachdem die Haare rasiert wurden. Die Ergebnisse werden Aussagen zu den Ursachen der beobachteten niedrigen Schwellenwerte für Hybridfelder ermöglichen.
Referenzen
[1] Blondin JP et al. (1996). Human perception of electric fields and ion currents associated with high-voltage DC transmission lines. Bioelectromagnetics 17: 230 - 241.
[2] Chapman CE et al. (2005). Perception of local DC and AC electric fields in humans. Bioelectromagnetics 26: 357-366.
[3] Jankowiak et al. (2021) Identification of Environmental and Experimental Factors Influencing Human Perception of DC and AC Electric Fields. Bioelectromagnetics 42: 341 - 356
[4] Kursawe et al. (2021) Human detection thresholds of DC, AC, and hybrid electric fields: a double‑blind study. Environ Health 20:92