-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
10.1. Internationaler Workshop zum Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die belebte Umwelt.
Projektleitung: Bundesamt für Strahlenschutz
Beginn: 05.11.2019
Ende: 07.11.2019
Hintergrund
Die Einrichtung zahlreicher neuer Stromnetze im Zuge der Energiewende, der Ausbau der 5G-Technolgie in der Telekommunikation sowie generell die Ausweitung neuer Technologien im Alltag setzen die Umwelt immer stärker elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern aus, deren Wirkungen auf Tiere, Pflanzen und Ökosysteme nur teilweise bekannt sind. Das führt zunehmend zu Bedenken in der Bevölkerung hinsichtlich möglicher negativer Umwelteinflüsse elektromagnetischer Felder. Daher veranstaltete das Bundesamt für Strahlenschutz im November 2019 einen Workshop mit international ausgewiesenen Expert*innen aus Zoologie, Botanik, Ökologie, Umweltschutz und Strahlenschutz, um den aktuellen Stand der Forschung zu diskutieren.
Zielsetzung
Ziel des Workshops war es, den aktuellen Stand der Forschung zu Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf Tiere, Pflanzen und Ökosysteme zusammenzufassen, mögliche Risiken zu bewerten, Kenntnislücken zu identifizieren und darauf aufbauend mögliche Forschungsschwerpunkte zu definieren.
Durchführung
Der öffentliche Workshop fand vom 07. bis 09. November 2019 in München statt. Er richtete sich vor allem an Wissenschaftler*innen, es waren aber auch Behörden und Umweltorganisationen vertreten.
Mit 23 Vorträgen von geladenen Redner*innen aus neun Ländern wurde das Programm des dreitägigen Workshops gestaltet. Zusätzlich ergänzten vier Kurzvorträge von teilnehmenden Gästen das Programm. Es wurden folgende Themen diskutiert:
- Session 1: Exposition und Dosimetrie
- Session 2: Wirkmechanismen
- Session 3: Niederfrequente Felder - Stromleitungen
- Session 4: Hochfrequente Felder - Mobilfunk
Ergebnisse
1. Exposition und Dosimetrie
Zur Einführung wurden typische Expositionsszenarien in der Umgebung von Stromleitungen und Mobilfunkbasisstationen beschrieben. Es wurde auf Unterschiede zwischen der Exposition von Menschen und Tieren hingewiesen. Diese hängen einmal von der Körpergröße ab und dann davon, dass vor allem flugfähige Tiere in unmittelbarer Nähe von Leitungen oder Sendern gelangen können und höher exponiert werden können als Menschen. Weiterhin wurde auf die Exposition von Tieren beim induktiven Laden von Fahrzeugen eingegangen und es wurde die zu erwartende Exposition von Insekten gegenüber Millimeterwellen, die perspektivisch bei 5G angewandt werden, berechnet.
2. Wirkmechanismen
Die Wahrnehmung des statischen Erdmagnetfeldes wird zwar seit langem untersucht, die Wirkmechanismen sind aber noch nicht genau bekannt. Am weitesten erforscht ist die Rolle der freien Radikal-Paare im Blaulichtrezeptor (Cryptochrome) und die Rolle des Minerals Magnetit.
Bei niederfrequenten Magnetfeldern ist Induktion als anerkannter Wirkmechanismus seit langem bekannt und gut erforscht. Im Körper induzierte elektrische Ströme und Felder können Nerven und Muskeln reizen.
Die einzige nachgewiesene Wirkung hochfrequenter Felder ist Erwärmung durch Energieabsorption. Diese kann den Energiemetabolismus und die Thermoregulation beeinflussen.
3. Niederfrequente und statische Felder – Stromleitungen
Viele Tiere können niederfrequente und statische Felder wahrnehmen, orientieren sich danach oder nutzen sie zur Kommunikation. Der Schwerpunkt lag bei spezifischen Wirkungen auf Meerestiere, Insekten (vor allem Bienen), Zugvögel und Säugetiere. Es wurden Veränderungen des Verhaltens beschrieben, die mit Wahrnehmung und Orientierung im Zusammenhang stehen. Bei Pflanzen zeigten sich vor allem Wirkungen auf Wachstum.
4. Hochfrequente Felder - Mobilfunk
Wirkungen hochfrequenter Felder auf Tiere und Pflanzen im Freiland sind kaum untersucht. Einige wenige Studien zeigten widersprüchliche Ergebnisse (keine oder schwache Wirkung z.B. auf Reproduktion, Abundanz, Artenvielfalt). Sofern Wirkungen beschrieben wurden, konnte ein ursächlicher Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern nicht eindeutig belegt werden.
Ausführliche Erläuterungen finden Sie im Bericht zum Workshop: Umwelteffekte elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf Flora und Fauna. Die Abstracts des Workshops sind in DORIS, dem Online-Repositorium des BfS veröffentlicht.