-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
1.8. Einfluss von niederfrequenten Magnetfeldern der Stromversorgung auf den Schlaf und die Konzentration von ß-Amyloid bei Menschen
Einfluss von niederfrequenten Magnetfeldern auf den Schlaf und Marker der Alzheimer Demenz bei Menschen
Projektleitung: Kompetenzzentrum Schlafmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Beginn: 01.01.2022
Ende: 31.12.2024
Hintergrund
Ein Zusammenhang zwischen gestörtem Schlaf und neurodegenerativen Erkrankungen ist aus der Fachliteratur bekannt, typische Schlafstörungen gehören zu Symptomen vieler neurodegenerativen Erkrankungen. Schlafstörungen gelten auch als Risikofaktor und eine der möglichen Ursachen der Alzheimer Demenz (AD). Ein wichtiger Befund bei AD sind Ablagerungen des Peptids ß-Amyloid. Diese Ablagerungen sind durch Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst. Nach einer Nacht mit gestörtem Schlaf steigt bei Testpersonen die ß-Amyloid Konzentration. Der Zusammenhang zwischen niederfrequenten Magnetfeldern und Schlaf ist kaum untersucht, einige wenige experimentelle Studien zeigen eine Beeinträchtigung des Schlafes während einer nächtlichen Magnetfeldexposition. Schlafstörungen infolge einer Exposition mit Magnetfeldern könnten ein möglicher Wirkmechanismus sein, der den beobachteten statistischen Zusammenhang zwischen Magnetfeldern und AD erklären könnte.
Zielsetzung
Ziel ist es anhand des Schlaf-EEG zu prüfen, ob eine Magnetfeldexposition die Schlafparameter von Menschen beeinflussen kann. Zusätzlich wird der Einfluss von Magnetfeldern auf die Konzentrationen des ß-Amyloids und des Hormons Melatonin, das schlaffördernd wirkt, bestimmt und die subjektive Schlafqualität abgefragt. Da sich schlechter Schlaf negativ auf die Gedächtniskonsolidierung auswirkt, wird geprüft, ob eine Magnetfeldexposition das Gedächtnis beeinträchtigt. Die Ergebnisse werden zeigen, ob Magnetfelder den Schlaf beeinträchtigen und physiologische Wirkungen haben, die AD begünstigen könnten.
Durchführung
Es werden 20 Männer und 20 Frauen im Alter von 55 bis 75 Jahren in die Studie eingeschlossen. Einschlusskriterien: gesunde Rechtshänder, Nichtraucher, Frauen postmenopausal. Ausschlusskriterien: Konsum von Substanzen, die den Schlaf beeinflussen, Schlafstörungen, Implantate. Jede Testperson wird im Abstand von einer Woche einer Adaptationsnacht, einer Scheinexposition und zwei Expositionsstufen ausgesetzt.
Die Exposition der Studienteilnehmenden erfolgt mittels einer Spulenanordnung. Diese ermöglicht eine kontinuierliche nächtliche Exposition liegender Personen im Schlaf, beeinträchtigt aber das Verlassen des Bettes nicht. Es wird eine Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern bei 50 Hz und zwei Intensitäten (hoch und niedrig, im Bereich 1-30 Microtesla) sowie Scheinexposition durchgeführt. Die Exposition erfolgt verblindet (es ist nicht bekannt, wann Proband*innen den Feldern ausgesetzt sind oder nicht).
Während des Schlafes wird das EEG abgeleitet und die Schlafstruktur (Schlafstadien, Einschlaflatenz, Schlafeffizienz, Schlafdauer, Aufwachereignisse) analysiert. Es werden standardisierte Abend- und Morgenprotokolle ausgefüllt um besondere Tagesereignisse, die den Schlaf beeinflussen können, sowie die Befindlichkeit am Morgen nach der Studiennacht zu erfassen. Vor und nach jeder Expositionsnacht werden im Plasma die Biomarker für Schlaf und AD (Melatonin, ß-Amyloid, Tau-Protein) bestimmt. Zur Überprüfung, ob die Magnetfelder einen Einfluss auf die nächtliche Gedächtniskonsolidierung hatten, werden am Abend und am Morgen nach dem Schlaf Gedächtnisaufgaben zum Einsatz kommen.