-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
1.7 Zellkulturstudie zur Wirkung von Magnetfeldern auf die Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung
Forschungs- bzw. Auftragsnehmer: Neurobiologisches Labor – Klinische Neurobiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Projektleitung: PD Dr. Julian Hellmann-Regen
Beginn: 01.11.2022
Ende: 31.10.2025
Hintergrund
Seit Ende der 1990er Jahre liefern epidemiologische Studien Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der beruflichen Exposition (Ausgesetztsein) gegenüber niederfrequenten Magnetfeldern (NF-MF) und einem erhöhten Auftreten der Alzheimer-Erkrankung. Laborstudien, in denen dieser Zusammenhang untersucht wurde, kamen zu sehr uneinheitlichen Ergebnissen: Es wurden neben negativen Auswirkungen sowohl schützende oder gar therapeutische Wirkungen von niederfrequenten Magnetfeldern bei der Alzheimer-Demenz als auch keine Wirkungen dieser Felder auf die Alzheimer-Erkrankung gezeigt. Darüber hinaus fehlt ein potenzieller Wirkmechanismus, der erklären könnte, wie niederfrequente Magnetfelder Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung der Alzheimer-Demenz nehmen könnten.
Zielsetzung
In diesem Forschungsvorhaben soll auf zellulärer Ebene untersucht werden, ob niederfrequente Magnetfelder einen Einfluss auf Prozesse der Zellen des Nervensystems (Neuronen, Astrocyten, Gliazellen) haben, die bei der Entstehung und dem Verlauf der Alzheimer-Erkrankung eine Rolle spielen. Dabei soll zwischen der direkten Wirkung des Magnetfeldes auf biologische Zielstrukturen und der Wirkung von elektrischen Strömen auf die Zelle differenziert werden.
Durchführung
Die Exposition menschlicher Nerven- und Nervengewebszellen erfolgt für 2 – 120 Stunden mit Magnetfeldern im Frequenzbereich von 16 Hertz (Hz) (Bahnoberleitungen) bis 50 Hz (Stromnetz) und im Feldstärkenbereich von 0,04 Mikrotesla (µT) bis zum von der internationalen Kommission ICNIRP empfohlenen Referenzwert bei 50 Hz von 200 µT sowie einer Scheinexposition unter kontrollierten Laborbedingungen. Die Exposition erfolgt verblindet, d.h. es ist während des Experiments nicht bekannt, ob die Zellen den Feldern ausgesetzt wurden oder nicht.
Nach der Exposition wird gemessen, ob sich die Umsetzung genetischer Information in Proteine und die Konzentration von Proteinen, die für die Entstehung und den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung von Bedeutung sind (u.a. Amyloid-Precursor Protein (APP), ß-Amyloid, Tau-Protein), verändert. Darüber hinaus werden Veränderungen des oxidativen Stresses in den Zellen analysiert, da er häufig als möglicher, zur Erkrankung beitragender Faktor genannt wird.