-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
1.3. Internationaler Workshop zum Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Magnetfeldexposition - Stand des Wissens und Forschungsperspektiven
International Workshop: Relationship between neurodegenerative diseases and magnetic field exposure – State of knowledge and research perspectives
Projektleitung: Bundesamt für Strahlenschutz
Beginn: 12.12.2017
Ende: 14.12.2017
Hintergrund
Studien zur beruflichen Exposition mit hohen magnetischen Wechselfeldern zeigen einen statistischen Zusammenhang mit der Zunahme von einigen neurodegenerativen Erkrankungen auf, vor allem von Alzheimer Demenz (AD) und amyotropher Lateralsklerose (ALS). Da in der Gesellschaft neurodegenerative Erkrankungen im Zusammenhang mit der steigenden Lebenserwartung zunehmen, stellt sich die Frage, ob Magnetfelder auch bei kleinen Feldstärken einen zusätzlichen Einfluss auf die Entstehung dieser Erkrankungen haben können.
Zielsetzung
Um einen Überblick über den neusten Forschungsstand zu erhalten und neue Ansätze zu identifizieren, auf deren Grundlage weitere Forschung initiiert werden kann, wurde ein internationaler Workshop organisiert, der vom 12.-14. Dezember 2017 in München stattfand.
Durchführung
Experten aus der ganzen Welt waren geladen, um zu den unterschiedlichen Aspekten und Problemstellungen zu diskutieren und gemeinsam einen Überblick über die Standpunkte dieser verschiedenen Bereiche zu geben. Zur Gestaltung der Programmpunkte waren 21 internationale Redner eingeladen, um verschiedene Fachrichtungen und Forschungsbereiche darzustellen. Zu den Teilnehmern gehörten Ärzte, Biologen, Epidemiologen, Physiker und Elektrotechniker. Insgesamt nahmen 57 Personen aus 15 verschiedenen Ländern am Workshop teil.
Folgende Schwerpunkte wurden in 8 Sessions diskutiert:
- Einführung in neurodegenerative Erkrankungen: was wissen wir und was wissen wir nicht
- Expositionsbestimmung
- Epidemiologie: Niederfrequente Magnetfelder als potentielle Risikofaktoren für neurodegenerative Erkrankungen
- Ätiologie von ALS: Neue Einblicke aus Tiermodellen
- Ätiologie der Alzheimer Demenz
- Molekulare Grundlagen von ALS
- Molekulare Grundlagen der Alzheimer Demenz
- Molekulare Wirkungen niederfrequenter Magnetfelder in Tiermodellen und Zellkulturen
Ergebnisse
Der Workshop lieferte einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu den molekularen und genetischen Grundlagen neurodegenerativer Erkrankungen sowie zum Zusammenhang mit niederfrequenten Magnetfeldern und zu potentiellen Wirkmechanismen. Insgesamt zeigte sich, dass zunächst die Ergebnisse der aktuellen epidemiologischen Forschung in der Form von Metaanalysen bzw. gepoolten Analysen aktualisiert werden müssen (Forschungsvorhaben 1.1 und 1.2). Sollte ein potentieller Zusammenhang zwischen den genannten Erkrankungen und Magnetfeldern weiterhin bestätigt werden, wird geprüft, ob die beim Workshop vorgestellten molekularen Signaturen der Krankheiten und die neuen Tiermodelle geeignet sind, um damit den Einfluss einer Magnetfeldexposition im Tiermodell oder in Zellen experimentell weiter zu untersuchen (Forschungsvorhaben 1.4 – 1.7).
Im Nachgang zum Workshop wird ein gemeinsamer Bericht mit dem Input der Rednerinnen und Redner erarbeitet und veröffentlicht. Auf dieser Grundlage werden ggf. weitere Forschungsvorhaben initiiert. Der Bericht zu den Ergebnissen des Workshops mit der Tagesordnung und den Abstracts der einzelnen Beiträge ist in DORIS, dem Digitalen Online Repositorium und Informations-System des BfS erschienen.