-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf Pflanzengesundheit und Wachstum
- Der Einfluss von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf Pflanzen soll unter Laborbedingungen in sogenannten Modenverwirbelungskammern untersucht werden.
- Dabei werden Pflanzen unterschiedlicher Arten definierten hochfrequenten Feldern bis zum Grenzwert für Mobilfunksendeanlagen ausgesetzt.
- Getestet werden biochemische Veränderungen, Stressreaktionen, Protein- und Genexpression sowie Wachstum.
Projektleitung: Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Rheinische Friedrich–Wilhelms–Universität Bonn
Beginn: 01.10.2023
Ende: 30.09.2025
Finanzierung: 503.452 €
Hintergrund
Aus der Bevölkerung wird häufig die Besorgnis geäußert, dass die hochfrequenten elektromagnetischen Felder des Mobilfunks Pflanzen schädigen könnten. Einen wissenschaftlichen Nachweis für einen derartigen Zusammenhang gibt es nicht.
Der Vorschlag für das Forschungsvorhaben ergab sich aus den Ergebnissen des internationalen BfS-Workshops zu Umwelteffekten elektromagnetischer Felder, der im Jahr 2019 in München stattfand. Dort zeigte sich unter anderem, dass der Kenntnisstand zu den Wirkungen von hochfrequenten Feldern auf Pflanzen unzureichend ist.
Laborstudien der Universität Angers (Frankreich) zeigten bei einer Exposition (Einwirkung von) mit hochfrequenten Feldern bei Pflanzen eine erhöhte Expression bestimmter Botenstoffe sowie Veränderungen im Energiestoffwechsel und in der Genexpression (Umsetzung der genetischen Information). Diese Vorgänge werden als Stressreaktionen gewertet. Um diesen Hinweisen nachzugehen, soll eine Replikationsstudie durchgeführt werden.
Zielsetzung
Der Einfluss von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf Pflanzen soll unter Laborbedingungen in sogenannten Modenverwirbelungskammern untersucht werden. Dabei werden Pflanzen unterschiedlicher Arten definierten hochfrequenten Feldern bis zum Grenzwert für Mobilfunksendeanlagen ausgesetzt. Kurz- und mittelfristige Expositionen werden, wie in der französischen Studie, an Tomaten und Rosen untersucht.
Getestet werden biochemische Veränderungen, Stressreaktionen, Protein- und Genexpression sowie Wachstum.
Durchführung
Zu Beginn der Studie wird der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand zu Wirkungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf Pflanzen mittels einer Recherche in der Fachliteratur festgestellt.
Die gleichzeitige Exposition von mehreren Pflanzen erfolgt in einer Modenverwirbelungskammer. Es werden elektromagnetische Felder mit einer Frequenz von 900 Megahertz (MHz) und elektrischen Feldstärken von 0 Volt pro Meter (V/m) (Kontrolle – Scheinexposition), 5 V/m und 40 V/m angewendet. Die Exposition dauert jeweils 15 Minuten und erfolgt verblindet.
Proben von exponierten und scheinexponierten Tomaten werden 0, 15, 30 und 60 Minuten nach Ende der Exposition entnommen. Eine Positivkontrolle wird durch die Verletzung eines Blattes erreicht. Es wird die Genexpression untersucht und Veränderungen in der Expression einzelner Gene den zugehörigen Signalwegen zugeordnet. Im Fall einer gefundenen Wirkung wird überprüft, ob es sich um eine systemische Wirkung handelt. Das würde bedeuten, dass die Exposition eines einzelnen Blattes eine Reaktion der gesamten Pflanzen hervorrufen würde.
Bei Rosen wird nach Exposition die Geschwindigkeit des Wachstums und die Ausrichtung der Äste beobachtet.
Die Verifizierung der bisherigen Ergebnisse ist relevant für die Frage, ob hochfrequente Felder die Gesundheit der Pflanzen beeinflussen können.
Stand: 22.12.2023