Navigation und Service

Laufende Forschungsvorhaben

In diesem Bereich finden Sie laufende Forschungsvorhaben aus dem Bereich elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder von Erdkabeln und Freileitungen im Vergleich

Forschungsprogramm "Strahlenschutz beim Stromnetzausbau"

Im Zusammenhang mit der Energiewende werden die bestehenden Stromnetze ausgebaut und verstärkt. Begleitend dazu wurde 2017 das Forschungsprogramm "Strahlenschutz beim Stromnetzausbau" vom BfS initiiert. Mit rund 40 Vorhaben wurde die Forschung intensiviert, um die Datenlage – wie in der Wissenschaft üblich – für die Risikobewertung laufend zu verbessern.

Rosenblüte

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder auf Pflanzengesundheit und Wachstum

Aus der Bevölkerung wird häufig die Besorgnis geäußert, dass hochfrequente elektromagnetische Felder des Mobilfunks Pflanzen schädigen könnten. Einen wissenschaftlichen Nachweis für einen derartigen Zusammenhang gibt es nicht. Die Verifizierung bisheriger Ergebnisse ist relevant für die Frage, ob hochfrequente Felder die Gesundheit der Pflanzen beeinflussen können.

Grafische Darstellung, die eine Datenanalyse verdeutlichen sollQuelle: TarikVision/Stock.adobe.com

Risikowahrnehmung von EMF und anderer Gesundheitsrisiken im internationalen Vergleich

Wie wird die Risikowahrnehmung von elektromagnetischen Feldern und anderen Gesundheitsrisiken im internationalen Vergleich eingeschätzt? Um diese Frage zu klären, führt die Studie eine Umfrage in Deutschland durch und analysiert die Ergebnisse im Kontext anderer Länder. Dabei wird eine Rangliste der Risiken erstellt und durch kulturelle und nationale Unterschiede ergänzt. Ziel ist es, die verschiedenen Wahrnehmungen und Bewertungen der Gesundheitsrisiken umfassend zu verstehen.

Grafische Darstellung, die eine Datenanalyse verdeutlichen sollQuelle: うみの丘デザイン/Stock.adobe.com

Diskursgeschichte der EMF-Kritik in Deutschland – Akteure und Positionen

Strommasten, Mikrowellen, Handys oder „Elektrosmog“ – wir hören oft von Diskussionen über die möglichen Gefahren, die von elektromagnetischer Strahlung ausgehen könnten. Gab es solche Bedenken auch schon früher? Wie alt ist die Sorge und wer hat diese Sorgen vorgebracht? Darüber ist bisher selbst unter Fachleuten wenig bis nichts bekannt.

Elektroauto, der hintere Teil des Autos ist transparent. Die Batterie ist zu sehen.Quelle: Firstsignal/Getty Images

Einfluss der zwischenfrequenten Magnetfelder der induktiven Leistungsübertragung beim Aufladen von Elektrofahrzeugen auf das Verhalten von Labornagern

Zum drahtlosen Laden von Elektrofahrzeugen werden die Frequenzen 20 kHz, 85 kHz und 140 kHz verwendet. Diese Frequenzen gehören zum Zwischenfrequenzbereich, mögliche biologische und gesundheitliche Auswirkungen in diesem Bereich sind noch relativ wenig erforscht. Das BfS hat eine Literaturstudie in Auftrag gegeben, um den aktuellen Kenntnisstand zu erfassen

Telefonierender Mann neben Mobilfunkmast, daneben verschiedene Diagramme: Säulendiagramm, Tortendiagramm etc.

SEAWave

SEAWave steht für "Scientific-based Exposure risk Assessment of radiofrequency and mm-Wave systems from children to elderly (5G and Beyond)". Das von der EU geförderte Programm dient einer wissenschaftlich fundierten Expositions- und Risikobewertung von Hochfrequenz- und Millimeterwellensystemen, die alle Altersgruppen umfasst und dabei 5G ebenso wie weitere Technologien einbezieht. Das BfS ist als beratender Konsortialpartner beteiligt.

Grafische Darstellung, die eine Datenanalyse verdeutlichen sollQuelle: accogliente/Stock.adobe.com

Forschungssynthese der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung zu elektromagnetischen Feldern des Bundesamtes für Strahlenschutz

Welche Erkenntnisse bietet die sozialwissenschaftliche Risikoforschung zu elektromagnetischen Feldern? Das Forschungsvorhaben erstellt eine umfassende Gesamtübersicht und Analyse der durch das BfS initiierten Studien der letzten 20 Jahre. Daraus werden eine aktualisierte Forschungsagenda sowie relevante Handlungsempfehlungen für die Risikokommunikation entwickelt.

Ein auf Papier gedrucktes Kästchen wird mit einem Stift abgehaktQuelle: jannoon028/Stock.adobe.com

Risiken von EMF aus Sicht von Lehrer*innen und Pädagog*innen

Über die Sichtweisen von Lehrer*innen und Pädagog*innen zu elektromagnetischen Feldern, ihre Risikowahrnehmung und deren berufsbezogene Relevanz ist so gut wie nichts bekannt. Dies betrifft vor allem den deutschsprachigen Raum.

Seiteninformationen und -Funktionen