-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Forschungssynthese der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung zu elektromagnetischen Feldern des Bundesamtes für Strahlenschutz
Projektleitung: ConPolicy GmbH – Institut für Verbraucherpolitik Berlin
Beginn: 01.01.2025
Ende: 30.09.2025
Finanzierung: 109.564,61 Euro
Hintergrund
In der Teilen der Gesellschaft gibt es Unsicherheiten über die Auswirkungen elektromagnetischer Felder (EMF). Der öffentliche Diskurs spiegelt die Herausforderungen wider, die mit der Einführung neuer Technologien einhergehen: die Balance zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Akzeptanz. Die Unsicherheiten bestehen, obwohl weitgehender wissenschaftlicher Konsens herrscht: Bei Einhaltung der Grenzwerte sind nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand keine gesundheitsrelevanten Wirkungen auf den Menschen und seine Umwelt zu erwarten. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die Aufgabe, Menschen über diesen Forschungsstand transparent und wissenschaftlich fundiert zu informieren. Das BfS untersucht mithilfe sozialwissenschaftlicher Forschung begleitend, wie sich diese Aufgabe zielführend umsetzen lässt.
Zielsetzung
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer umfassenden Forschungssynthese, d. h. einer Gesamtübersicht über den aktuellen Forschungsstand. Analysiert werden hierfür sämtliche sozialwissenschaftliche Forschungsvorhaben im Bereich der Risikokommunikation zu elektromagnetischen Feldern, die durch das BfS initiiert worden sind. Darauf aufbauend sollen eine aktualisierte Forschungsagenda und relevante Handlungsempfehlungen für die Risikokommunikation durch das BfS und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt werden.
Durchführung
In einem ersten Schritt wird das einschlägige Forschungsfeld der vorigen zwanzig Jahre aufbereitet, unter anderem alle sozialwissenschaftlichen Studien des BfS mit Bezug zu elektromagnetischen Feldern. Dabei wird der soziokulturelle, gesellschaftliche und technologische Wandel in diesem Zeitraum berücksichtigt.
In einem zweiten Schritt wird der so gewonnene Forschungsstand vor dem Hintergrund dieser Wandlungsprozesse analysiert und einer Methodenkritik unterzogen: Welche Ergebnisse, Befunde, Handlungsempfehlungen etc. sind aus heutiger Sicht noch belastbar und relevant?
In einem dritten Schritt wird eine aktualisierende Zusammenfassung – d. h. eine Forschungssynthese – vorgenommen und im Rahmen eines digitalen Expert*innen-Workshops diskutiert und bewertet. Parallel dazu werden künftige neue Forschungsthemen und -fragen identifiziert.
Der letzte Schritt beinhaltet die Erstellung sowohl eines Abschlussberichts als auch einer Handreichung für die Praxis der Risikokommunikation zu elektromagnetischen Feldern.
Stand: 10.04.2025