-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Leitbild des BfS
- Wir sind die zentrale und kompetente Fachbehörde für den Strahlenschutz in Deutschland und arbeiten aktiv daran, uns stetig weiterzuentwickeln.
- Das Leitbild ist das Dach und der Rahmen für alle Strategieprozesse im Haus.
- Es beschreibt das "Wie wollen wir arbeiten" und das "Was wollen wir erreichen".
Im Jahr 2017 gab es durch die Neuorganisation der Endlagerung einen Neustart für das BfS. Seitdem ist viel passiert. Das neue Leitbild liefert einen Orientierungsrahmen für die Arbeit des BfS - die Ausgestaltung obliegt allen Mitarbeitenden im BfS. Das Leitbild wirkt nach innen und nach außen, es dient als gemeinschaftliche Ausrichtung und es formuliert Erwartungen an alle im BfS und die Ziele, die das BfS verfolgt.
Das Leitbild ist das Dach und der Rahmen für alle Strategieprozesse im Haus. Das Leitbild beschreibt die Kultur, die wir im BfS bereits leben oder die wir gemeinsam entwickeln wollen. Es beschreibt das "Wie wollen wir arbeiten" und das "Was wollen wir erreichen" mit unseren regelmäßig zu besprechenden Zielen. Das Leitbild ist kein neuer Prozess, sondern findet seinen Ausdruck in den konkreten Aufgaben und Projekten der einzelnen Fachgebiete und Mitarbeitenden, aber insbesondere darin, wie wir im BfS gemeinsam das Ziel des Schutzes von Mensch und Umwelt vor Strahlung in einer sich ändernden Welt verfolgen.
Die im Leitbild beschriebene Vision wird nur wirksam, wenn es von allen im BfS bei der täglichen Arbeit berücksichtigt und mit Leben gefüllt wird. Dabei darf das Leitbild nicht statisch sein, sondern muss sich dynamisch weiterentwickeln.
Leitbild des Bundesamtes für Strahlenschutz
Wir sind die zentrale und kompetente Fachbehörde für den Strahlenschutz in Deutschland und arbeiten aktiv daran, uns stetig weiterzuentwickeln.
Wer wir sind und was wir tunEinklappen / Ausklappen
Strahlung ist überall, Strahlenschutz geht alle an. Wir messen, analysieren, erforschen und bewerten Strahlung. Wir beraten und informieren Politik und Öffentlichkeit aktiv zu den Auswirkungen und Risiken von Strahlung.
Wir sind eine selbständige wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Unsere Aufgabenfelder sind
- der gesundheitliche, der umweltbezogene und der physikalisch-technische Strahlenschutz,
- der radiologische Notfallschutz,
- die Bewertung von Wirkungen und Risiken der ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlung und
- die Entwicklung von Schutzkonzepten vor möglichen negativen Wirkungen.
Als die zentrale Fachbehörde verfolgen wir das Ziel den Schutz von Mensch und Umwelt vor Strahlung zu gewährleisten – auf der Grundlage der geltenden Gesetze sowie der jeweils neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und unter Beachtung der Grundsätze des Strahlenschutzes.
Wir übernehmen hoheitliche Aufgaben im Vollzug des Strahlenschutzrechts für den Bund, betreiben wissenschaftliche Forschung und unterstützen andere Behörden. Unsere interdisziplinäre Expertise ist national und international anerkannt und alle Beschäftigten aller Abteilungen tragen mit ihren individuellen Kompetenzen zur Erfüllung unseres gesetzlichen Schutzauftrags bei.
Wie wir Strahlenschutz betreibenEinklappen / Ausklappen
Mit unserer fachlichen Expertise arbeiten wir gezielt daran, die wissenschaftliche Grundlage für die Bewertung der gesundheitlichen Risiken von Strahlung zu verbessern. Wir identifizieren und formulieren offene Fragen, vergeben Forschungsvorhaben extern und begleiten sie wissenschaftlich oder planen eigene Forschungsvorhaben, führen sie durch und werten sie aus, um die Ergebnisse zu veröffentlichen.
Wir ermitteln und bewerten das Auftreten von Strahlung. Wir entwickeln Empfehlungen zu neuen Regelungen und neuen Schutzkonzepten und schreiben unsere Empfehlungen zu bestehenden Regelungen fort, wenn aktuelle Forschungserkenntnisse dies erfordern.
Unsere Kompetenz und die Qualität unserer Arbeit – auch und besonders in den Laboren – gewährleisten wir durch die Berücksichtigung unserer Regeln zur guten wissenschaftlichen Praxis. Wir stehen mit vielen anderen nationalen und internationalen Wissenschaftsorganisationen und Gremien im engen Austausch und wirken dort aktiv auf dem Gebiet der Strahlenforschung mit.
Wir gehen transparent mit unseren Forschungsergebnissen und eigenen Erkenntnissen um und treten dazu in den offenen Austausch mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit. Wir arbeiten interdisziplinär und verbinden unsere technisch-naturwissenschaftlichen mit unseren gesellschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Um die wissenschaftliche Expertise kontinuierlich weiterzuentwickeln, führen wir Programme zur Förderung und Stärkung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte durch.
Wir streben für alle Bevölkerungsgruppen ein hohes Schutzniveau an. Der sich ständig weiterentwickelnde Stand von Wissenschaft und Technik ist Gegenstand, Maßstab und Ansporn für unsere Arbeit. In partnerschaftlicher Kooperation mit anderen zuständigen Akteuren stellen wir die Einhaltung von Grenzwerten sicher und schützen die Bevölkerung im Notfall. Wir informieren die breite Öffentlichkeit aktiv über Auswirkungen von Strahlung. Dort wo es erforderlich ist, sensibilisieren und befähigen wir Menschen, sich selbst zu schützen. Wir wollen durch unsere Arbeit Vertrauen schaffen und Anlaufstelle für alle sein, die Fragen zur Strahlung und zum Strahlenschutz haben.
Was uns auszeichnet und wo wir weiter an uns arbeiten werdenEinklappen / Ausklappen
Wir gehen respektvoll miteinander um. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen. Wir kommunizieren offen miteinander und wer mag, gerne per Du. Informationsaustausch, Beteiligung und wertschätzendes Feedback sind wesentliche Elemente unserer Kultur. Wir verfolgen unsere Ziele effizient und effektiv, standort- und teamübergreifend.
Wir fördern Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, weil sie wichtige Elemente für eine von Toleranz geprägte Organisationsentwicklung sind. Nachhaltiges Handeln, Energie- und Ressourcenschonung gehören zu unserem Tagesgeschäft.
Unsere Stärke liegt in unserer vielfältigen und tiefgehenden fachlichen Expertise. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingt uns bei fachlichen und organisatorischen Herausforderungen der Blick über den Tellerrand. Wir arbeiten lösungsorientiert und sind dabei innovativ und kreativ. Wir wollen ein modernes Amt sein, Neues ausprobieren; wir lernen aus unseren Fehlern und Erfahrungen. Dadurch gewinnen wir neue Erkenntnisse und Perspektiven. Das setzt Veränderungs- und Lernbereitschaft sowie verantwortungsvolle und mutige Entscheidungen jeder und jedes Einzelnen im individuellen Arbeitsbereich voraus. So erreichen wir unsere Ziele, die wir regelmäßig planen und evaluieren:
- Wir stärken kontinuierlich unsere Kernkompetenz: die wissenschaftliche Forschungs- und Bewertungskompetenz im Strahlenschutz als Grundlage für die Erfüllung unserer umfassenden Vollzugs- und weiteren Aufgaben.
- Wir sind lernbereit und bilden uns kontinuierlich weiter. Damit entwickeln wir sowohl unsere Fach- als auch unsere Zukunftskompetenzen, und etablieren zum Beispiel eine Innovationskultur oder projektorientiertes und digitales, agiles Arbeiten.
- Wir hinterfragen unsere Herangehensweisen und Erkenntnisse regelmäßig und stellen uns intern und extern dem Diskurs. Wir identifizieren frühzeitig relevante Themen, neue Fragestellungen und Technologien sowie auch mögliche Schnittstellen zu anderen Akteuren.
- Wir arbeiten kundenorientiert. Wir stellen unsere Ergebnisse transparent, verständlich und nachvollziehbar dar und unsere Verwaltungs- und Forschungsdaten nach dem Stand der Technik öffentlich zur Verfügung.
- Wir setzen überall dort digitale Mittel ein, wo sie das Bearbeiten unserer Aufgaben und das Erreichen unserer Ziele unterstützen und verbessern. Wir verstehen die Digitalisierung als Kulturwandel, der alle Arbeitsbereiche betrifft und ein sozialer und kommunikativer Prozess ist, der über den Einsatz von Technik hinausgeht. Bei unseren Fachanwendungen sind wir digital souverän.
- Wir arbeiten daran, eine robuste und starke Organisation zu sein, um gut mit Herausforderungen und Krisen umgehen zu können und unserer Aufgabe des radiologischen Notfallschutzes im Zivil- und Katastrophenschutz gerecht zu werden.
- Wir teilen unser Wissen mit anderen und machen es langfristig verfügbar. Wir reagieren auf Veränderungen dynamisch, angemessen und innovativ. Dazu arbeiten wir projektorientiert an smarten Lösungen.
Stand: 13.05.2024