-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Künstliche Intelligenz (KI) im BfS
Im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird zu verschiedenen Zwecken Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt.
Auf dieser Seite erfahren Sie, wofür und wie genau das BfS KI beim eigenen Internet-Auftritt nutzt.
Nutzung der BfS-KI für Artikel auf bfs.de
Im BfS forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu komplexen Strahlenschutzthemen wie Mobilfunk, UV-Strahlung, Anwendungen in der Medizin oder dem radiologischen Notfallschutz. Wenn sie ihre Themen auf der BfS-Website darstellen wollen, stehen sie häufig vor einer Herausforderung: Wie können hochgradig komplexe wissenschaftliche Inhalte so anschaulich dargestellt werden, dass sie auch jemand versteht, der nicht Biologie, Physik oder Chemie studiert hat?
Bei dieser Herausforderung hilft unsere hauseigene BfS-KI. Diese basiert auf der Anwendung ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, wird aber auf deutschen Servern gehostet. Unter anderem dadurch ist sichergestellt, dass keine Daten oder unveröffentlichten Erkenntnisse in falsche Hände geraten.
Mit der BfS-KI kann während der Erstellung eines neuen oder der Aktualisierung eines bestehenden Artikels überprüft werden, ob dieser laienverständlich ist. Dafür haben wir einen speziellen Prompt (eine Anweisung) entwickelt, der auf dem RISEN-Prinzip (Role-Input-Steps-Expectation-Narrowing) beruht. Dabei wird die Eingabe in die KI klar strukturiert: Der KI werden Rolle, Aufgabe, Erwartungen und Einschränkungen zugewiesen. Damit kann die Ausgabe der KI effektiv gesteuert werden. Diesen Prompt passen wir stetig an, um dauerhaft die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
So entstehen wissenschaftliche Inhalte, die einfacher verständlich und besser nachvollziehbar sein sollen.
Wenn bei einem Artikel KI zum Einsatz kam, platzieren wir unter diesem einen KI-Hinweis: „Dieser Artikel wurde sprachlich mit KI überarbeitet.“ Wichtig: In Artikeln auf unserer Internetseite setzt das BfS die KI ausschließlich für sprachliche Verbesserungen und eine bessere Verständlichkeit ein. Zudem gilt das Prinzip der menschlichen Letztentscheidung. Das bedeutet, dass alle Vorschläge der KI einzeln von unseren Fachleuten geprüft werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Artikel inhaltlich korrekt sind.
Stand: 03.04.2025