Navigation und Service

Künstliche Intelligenz (KI) im BfS

Im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wird zu verschiedenen Zwecken Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wofür und wie genau das BfS KI beim eigenen Internet-Auftritt nutzt.

Nutzung der BfS-KI für Artikel auf bfs.de

Im BfS forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu komplexen Strahlenschutzthemen wie Mobilfunk, UV-Strahlung, Anwendungen in der Medizin oder dem radiologischen Notfallschutz. Wenn sie ihre Themen auf der BfS-Website darstellen wollen, stehen sie häufig vor einer Herausforderung: Wie können hochgradig komplexe wissenschaftliche Inhalte so anschaulich dargestellt werden, dass sie auch jemand versteht, der nicht Biologie, Physik oder Chemie studiert hat?

Bei dieser Herausforderung hilft unsere hauseigene BfS-KI. Diese basiert auf der Anwendung ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, wird aber auf deutschen Servern gehostet. Unter anderem dadurch ist sichergestellt, dass keine Daten oder unveröffentlichten Erkenntnisse in falsche Hände geraten.

Mit der BfS-KI kann während der Erstellung eines neuen oder der Aktualisierung eines bestehenden Artikels überprüft werden, ob dieser laienverständlich ist. Dafür haben wir einen speziellen Prompt (eine Anweisung) entwickelt, der auf dem RISEN-Prinzip (Role-Input-Steps-Expectation-Narrowing) beruht. Dabei wird die Eingabe in die KI klar strukturiert: Der KI werden Rolle, Aufgabe, Erwartungen und Einschränkungen zugewiesen. Damit kann die Ausgabe der KI effektiv gesteuert werden. Diesen Prompt passen wir stetig an, um dauerhaft die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

So entstehen wissenschaftliche Inhalte, die einfacher verständlich und besser nachvollziehbar sein sollen.

Wenn bei einem Artikel KI zum Einsatz kam, platzieren wir unter diesem einen KI-Hinweis: „Dieser Artikel wurde sprachlich mit KI überarbeitet.“ Wichtig: In Artikeln auf unserer Internetseite setzt das BfS die KI ausschließlich für sprachliche Verbesserungen und eine bessere Verständlichkeit ein. Zudem gilt das Prinzip der menschlichen Letztentscheidung. Das bedeutet, dass alle Vorschläge der KI einzeln von unseren Fachleuten geprüft werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Artikel inhaltlich korrekt sind.

Stand: 03.04.2025

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen