-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Internationale Zusammenarbeit
Die Arbeit des BfS auf internationaler Ebene
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) arbeitet im Strahlenschutz auf nationaler und internationaler Ebene mit den fachlich einschlägigen Organisationen und Gremien zusammen.
Die wichtigsten Ziele sind dabei:
- Mitgestaltung international anerkannter Standards im Strahlenschutz sowie im Umgang mit radioaktiven Stoffen
- Austausch von Erfahrungen mit den internationalen Partnern, um Sicherheitsverbesserungen im eigenen Verantwortungsbereich zu erkennen aber auch um eigene Erfahrungen weiterzuvermitteln
- Wissenschaftlicher Austausch über Methoden und Erkenntnisse, Ermittlung und Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik, Kooperationen für Forschung und Untersuchungen
- Gegenseitige Information, bei Bedarf Unterstützung und Hilfeleistung
Grenzwerte und Standards im Strahlenschutz werden in den meisten Staaten, so auch in Deutschland, entsprechend internationaler Empfehlungen und Vorschriften festgelegt. Für den Bereich der ionisierenden Strahlung kann dieser Ablauf vereinfacht wie folgt dargestellt werden: Basierend auf wissenschaftlichen Berichten zu Strahlenexpositionen und Strahlenwirkungen sowie deren Bewertung durch UNSCEAR (United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation), entwickelt die internationale Strahlenschutzkommission ICRP (International Commission on Radiological Protection) Empfehlungen, die das System des Strahlenschutzes aktualisieren, konsolidieren und weiter entwickeln.
Diese Empfehlungen werden von der Europäischen Kommission (European Commission, EC) im Rahmen des EURATOM-Vertrags beziehungsweise von der in Wien ansässigen Internationalen Atomenergie-Behörde IAEA im Rahmen internationaler Verträge aufgenommen und in den wesentlichen Teilen in Form von Richtlinien, Verordnungen und weiteren untergesetzlichen Regelungen umgesetzt. Die Verfahrensabläufe bei dem Gebiet der ionisierenden Strahlung und dem Gebiet der nicht-ionisierenden Strahlung sind vergleichbar.
EU-Direktiven müssen in nationales Recht umgesetzt werden
EU-Richtlinien sind nur hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, weshalb sie von den Mitgliedstaaten in ihr nationales Recht umgesetzt werden müssen. Die ICRP-Empfehlung 103 (Übersetzung) erschien Ende 2007. Die IAEA setzte diese Empfehlung in den Radiation Protection and Safety of Radiation Sources: International Basic Safety Standards um, die Ende 2011 veröffentlicht wurden. Am 5. Dezember 2013 verabschiedete der Europäische Rat die Richtlinie zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, 2013/59/EURATOM. Diese muss bis Ende 2018 von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.
Neues Strahlenschutzgesetz in Deutschland
In Deutschland wurde die europäische Richtlinie 2013/59/EURATOM mit dem am 12. Mai 2017 beschlossenen Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) in nationales Recht überführt. Die Notfallschutzbestimmungen sowie die Vorschriften zur Überwachung der Umweltradioaktivität traten bereits im Oktober 2017 in Kraft. Das neue Strahlenschutzgesetz ist zeitgleich mit den konkretisierenden Regelungen der neuen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) am 31. Dezember 2018 vollumfänglich in Kraft getreten.
Die neue Strahlenschutzverordnung ersetzt sowohl die bisherige Strahlenschutzverordnung als auch die Röntgenverordnung.
Internationaler Erfahrungsaustausch
Auch wenn im Strahlenschutz in vielen Ländern unterschiedliche Vorgehensweisen und auch rechtliche Randbedingungen existieren, sind der Austausch von Erfahrungen und die gegenseitige Information ein wesentliches Element, um den Schutz der Bevölkerung und der Umwelt zu gewährleisten. Das BfS ist in Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium und anderen Bundesministerien in allen wesentlichen internationalen Gremien vertreten, um dort die fachliche Strahlenschutzexpertise aus Deutschland einzubringen und um die nationalen Interessen angemessen vertreten zu können.
Hier bietet auch die Nuclear Energy Agency (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine internationale Plattform. Sie unterhält mehrere fachliche Komitees aus den Bereichen Recht, Strahlenschutz, behördliche Aufgaben, Sicherheit von kerntechnischen Anlagen und Entsorgung und in allen Komitees weitere Fach- und Arbeitsgruppen.
Mit den Nachbarstaaten Deutschlands gibt es neben dem internationalen Rahmen bilaterale Vereinbarungen für laufende Konsultationen und intensiven Austausch auf fachlicher Ebene.
Maßgebende Argumente für die Zusammenarbeit des BfS mit internationalen Organisationen
Für die Zusammenarbeit des BfS mit internationalen Organisationen sind folgende Argumente maßgebend:
- Die grundlegenden biologischen Effekte ionisierender und nicht-ionisierender Strahlung sowie das Verhalten radioaktiver Stoffe in der Umwelt unterliegen naturgesetzlichen Regeln und sind somit überall gleich. Daher ist es notwendig, die empirischen Daten aus Beobachtungen und Experimenten sowie darauf aufbauende Modelle zu vergleichen, um auf der einen Seite Übereinstimmung bei Abschätzungsfragen zu erzielen und auf der anderen Seite Doppelarbeit zu vermeiden.
- Kompetenzerhalt kann durch internationale Zusammenarbeit auf zwei verschiedene Arten erreicht werden: Entweder findet eine Spezialisierung bestimmter Gruppen auf spezifische Themen statt oder es wird intensiv Personal ausgetauscht, um sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten.
- Darüber hinaus gibt es eine rein praktische Notwendigkeit, auf das Zusammenwachsen der Märkte der Europäischen Union und darüber hinaus und die damit verbundenen grenzüberschreitenden Tätigkeiten der Arbeitnehmer zu reagieren.
Internationale Aufgaben des BfS
Das BfS ist internationales Kooperationszentrum (Collaborating Centre) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ionisierende und nichtionisierende Strahlung und Gesundheit. Die neuerliche Kooperationsvereinbarung wurde 2022 für weitere vier Jahre geschlossen. Als Kooperationszentrum unterstützt das BfS mit seiner Expertise im Strahlenschutz die WHO in vier Kooperationsbereichen:
- Nichtionisierende Strahlung
- Medizinische und gesundheitliche Aspekte des radiologischen Notfallschutzes
- Medizinische Strahlenanwendungen
- Bestehende Expositionssituationen
Es beteiligt sich an der Ermittlung und Bewertung von Strahlenrisiken, ihrer Kommunikation, der Entwicklung internationaler Sicherheitsstandards und technischer Leitlinien sowie an der Durchführung internationaler Workshops und internationaler Ausbildungsprogramme.
Bezüglich der Überwachung des Kernwaffenteststopp-Abkommens, das von der Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organisation (CTBTO) koordiniert wird, betreibt das BfS die einzige Spurenmessstation in Mitteleuropa. Gegenwärtig besteht das weltweite Messnetz aus 67, in einer späteren Ausbaustufe aus 80 global verteilten hochempfindlichen Messsystemen für Radioaktivität in der Luft.
Das BfS berät das Auswärtige Amt und die Ständige Vertretung beim Büro der Vereinten Nationen in Fragen der Radionuklidtechnik, bewertet die Daten aus diesem Messnetz und arbeitet eng mit internationalen Experten in den technischen Arbeitsgruppen zur Etablierung und Weiterentwicklung des Verifikationssystems des CTBT zusammen.
Im Vordergrund steht der wissenschaftliche Austausch von Erkenntnissen
Schlussendlich ist internationale Zusammenarbeit aber nicht nur eine fachliche Frage, sie ist ein Gesamtkonzept, das zum einen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Anreiz bietet, gegebenenfalls auch für einige Zeit in einer anderen Organisation zu arbeiten, andererseits aber auch Vorteile für die entsendende Organisation bietet. Ziel und Gegenstand der internationalen Zusammenarbeit ist der wissenschaftliche Austausch von Erkenntnissen sowie das Vorantreiben des Standes von Wissenschaft und Technik durch Vernetzung mit
- Forschungseinrichtungen,
- Hochschulen,
- außeruniversitären Einrichtungen sowie
- kleinen und mittelständischen Unternehmen
in gemeinsamen Forschungsvorhaben. Das EU-Forschungsrahmenprogramm ist hier als zentraler Schlüssel zum internationalen Erfolg, internationalen Kontakten und Netzwerken in Forschung und Innovation zu sehen.
Stand: 12.07.2023

- Die Arbeit des BfS auf internationaler Ebene
- MELODI: Interdisziplinäre Europäische Initiative zur Erforschung der Wirkung niedriger Strahlendosen
- NERIS - European Platform on preparedness for nuclear and radiological emergency response and recovery
- Towards a European Network of Excellence in Biological Dosimetry (TENEB)
- European Network on Education and Training in Radiation Protection (ENETRAP)
- European ALARA Network