-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Internationale Zusammenarbeit
NERIS - European Platform on preparedness for nuclear and radiological emergency response and recovery
Allgemeines Ziel der Plattform NERIS ist es, ein Forum für den Dialog und die Weiterentwicklung für alle Europäischen Organisationen und Einrichtungen zu schaffen, die im radiologischen und kerntechnischen Notfallschutz tätig sind.
Konkrete Ziele der Plattform NERIS
- Verbesserung der Wirksamkeit der derzeitigen europäischen, nationalen und lokalen Ansätze für den kerntechnischen und radiologischen Notfallschutz.
- Förderung gemeinsamer, kohärenter Ansätze für den kerntechnischen und radiologischen Notfallschutz in Europa.
- Identifizierung von Lücken und Forschungsbedarf im kerntechnischen und radiologischen Notfallschutz.
- Bewältigung neuer Herausforderungen im Bereich des kerntechnischen und radiologischen Notfallschutzes.
- Erhaltung und Verbesserung von Know-how und technischer Expertise im kerntechnischen und radiologischen Notfallschutz in Europa.
Aktivitäten
Um die Ziele zu erreichen, werden innerhalb von NERIS zahlreiche Aktivitäten organisiert:
Einrichtung eines Forums für den Dialog zwischen
- europäischen, nationalen, regionalen und lokalen Behörden,
- Organisationen zur technischen Unterstützung (TSO),
- Kernkraftwerkbetreibern,
- Berufsorganisationen,
- Forschungsinstituten,
- Universitäten,
- Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs),
- nationalen und lokalen Interessenvertretern (Stakeholder).
- Initiierung und Unterstützung von partnerschaftlicher Zusammenarbeit und von Projekten auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene.
Initiierung und Koordinierung von Netzwerkaktivitäten,
- um Erfahrungen auszutauschen,
- um zu einer besseren Harmonisierung in Europa beizutragen,
- zur Förderung der Pflege, Weiterentwicklung und Anpassung von bestehenden Instrumenten und Methoden im kerntechnischen und radiologischen Notfallschutz,
Sicherstellung eines supranationalen Trainingsprogramm durch die
- Weiterführung der während des 6. EURATOM-Rahmenprogramms entwickelten Schulungen,
- Einführung neuer Trainingskurse,
- Organisation von Workshops und Übungen.
Hintergrund
Die Plattform wurde 2009/2010 als Folge des europäischen Forschungsprojektes EURANOS gegründet.
Die Plattform wird durch ein 10-köpfiges Gremium geleitet. Der derzeitige Präsident wird vom Centre d’étude sur l’Evaluation de la Protection dans le domaine Nucléaire (CEPN, Frakreich) gestellt, das BfS stellt den Vize-Präsidenten.
Die Mitgliedschaft in NERIS ist für alle Europäischen Organisationen oder Einrichtungen möglich, die im radiologischen und kerntechnischen Notfallschutz tätig sind und ihr Interesse an den Aktivitäten von NERIS durch Zustimmung zu den "Terms of References" bestätigt haben. Der Plattform sind mehr als 60 Organisationen in Europa beigetreten.
Stand: 23.10.2024
- Die Arbeit des BfS auf internationaler Ebene
- MELODI: Interdisziplinäre Europäische Initiative zur Erforschung der Wirkung niedriger Strahlendosen
- NERIS - European Platform on preparedness for nuclear and radiological emergency response and recovery
- Towards a European Network of Excellence in Biological Dosimetry (TENEB)
- European Network on Education and Training in Radiation Protection (ENETRAP)
- European ALARA Network