-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
European Network on Education and Training in Radiation Protection (ENETRAP)
Überall in Europa ist ein Abbau von Kompetenz im Strahlenschutz zu beobachten, da erfahrene Fachleute in den Ruhestand treten und dieses Gebiet von jungen Menschen nicht mehr als attraktives Berufsziel wahrgenommen wird. Dieser Entwicklung soll mit neuen Initiativen entgegengewirkt werden. Insbesondere sollen die vorhandenen Ressourcen gebündelt werden, unter anderem durch "Europäisierung" der Teile der Aus- und Weiterbildung, die nicht an nationale Regelungen gebunden sind.
Übergeordnete Ziele dieser Initiative sind:
- Weitere Verbesserung des hohen Sicherheitsniveaus beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und Strahlenquellen in allen EU-Ländern durch Harmonisierung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Strahlenschutz
- Europaweit einheitliche Umsetzung der EU-Sicherheitsstandards im Strahlenschutz
- Unterstützung der Beitrittsländer bei der Bildung von Kompetenz beziehungsweise beim Kompetenzerhalt im Strahlenschutz
Diese Ziele werden unter anderem erreicht durch den weiteren Ausbau des Europäischen Aus- und Weiterbildungs-Netzwerkes und die Durchführung kompetenzerhaltender Maßnahmen, zum Beispiel gemeinsamen Trainingsaktivitäten in modularer Form und an wechselnden Veranstaltungsorten, Beschreiten neuer Wege zur Wissensvermittlung (zum Beispiel e-learning) und Vereinheitlichung von Inhalten.
Das BfS war am ENETRAP-Vorhaben (ENETRAP = European Network on Education and Training in Radiation Protection) beteiligt. Für ein Arbeitspaket hatte es die Federführung. Nach erfolgreichem Verlauf und guten Ergebnissen, zum Beispiel der Einrichtung eines Studienganges "European Master in Radiation Protection", lief das Vorhaben Ende 2007 aus. Da sich bereits während des Vorhabens eine Reihe wichtiger Punkte ergaben, die weitere Untersuchungen erforderlich machen, vereinbarten Vertreter großer Europäischer Strahlenschutzbehörden beziehungsweise Forschungs- und Weiterbildungszentren in einem Nachfolgeprojekt, dem ENETRAP II-Vorhaben weiter zusammenzuarbeiten.
ENETRAP II
Das ENETRAP II-Vorhaben trug mit folgenden Arbeitsschwerpunkten zur weiteren Harmonisierung der Aus- und Weiterbildung im Strahlenschutz in Europa bei:
- Koordinierung des Vorhabens
- Festlegung von Anforderungen und Methodik für die Anerkennung von Strahlenschutzexperten (RPE)
- Festlegung von Anforderungen an die Fähigkeiten von Strahlenschutzbeauftragten (RPO) und Qualitätsanforderungen an deren Weiterbildung
- Festlegung der Qualitätsanforderungen an die Weiterbildung von Strahlenschutzexperten
- Entwicklung und Anwendung von Mechanismen für die Beurteilung der Qualität von Trainingsmaterialien, Weiterbildungsveranstaltungen und Kursstätten
- Aufbau einer Datenbank für Weiterbildungsmaßnahmen und Kursveranstaltern inklusive Berufspraktischer Weiterbildung (OJT) in Übereinstimmung mit den vereinbarten Standards
- Entwicklung beispielhafter Kursmaterialien (Textbücher, e-learning Module)
- Organisation von Probeveranstaltungen, Erprobung vorgeschlagener Methodiken und Beobachtung der Effektivität von Trainingsprogrammen
- Einführung eines Trainingspasses und eines gegenseitigen europaweiten Anerkennungssystems für Strahlenschutzexperten
- Zusammenführung von Initiativen zur Begeisterung junger Wissenschaftler für den Strahlenschutz
Das ENETRAP II Vorhaben lief Ende 2012 aus. Über die Ergebnisse wird auf der ENETRAP Homepage berichtet.
ENETRAP III
Übergeordnete Ziele des ENETRAP III Vorhabens sind:
- Weitere Verbesserung des hohen Sicherheitsniveaus beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und Strahlenquellen in allen EU Ländern durch Harmonisierung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Strahlenschutz
- Europaweit einheitliche Umsetzung der EU Sicherheitsstandards im Strahlenschutz
- Unterstützung der Beitritts-Länder bei der Bildung von Kompetenz bzw. beim Kompetenzerhalt im Strahlenschutz.
Das ENETRAP III Projekt startete im Juni 2014 und endete im Mai 2018. Nähere Informationen finden Sie auf der ENETRAP III Homepage. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Vorhabens findet sich im Abschlussbericht.
Stand: 22.11.2023