-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- So arbeiten wir
- So lernen Sie uns kennen
- So steigen Sie ein
- Das bieten wir Ihnen
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Für Studierende
Sie absolvieren ein naturwissenschaftliches Studium und interessieren sich für den Strahlenschutz? Das BfS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihr Interesse zu vertiefen und so Ihre eigene Karriere zu gestalten. So können Sie bei uns ein Praktikum absolvieren oder Ihre Abschlussarbeit schreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen über die Themen des Amtes zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen.
Ein Praktikum im BfS?Einklappen / Ausklappen
Wir unterstützen Praktikantinnen und Praktikanten dabei, sich im Rahmen ihres Studiums auf den künftigen Beruf vorzubereiten und ihre theoretischen Kenntnisse durch Praxiserfahrung zu vervollständigen ("Pflichtpraktika").
Praktikantinnen und Praktikanten können dabei Einblick in mehrere Arbeitsbereiche des Bundesamtes bekommen und sich während des Praktikums eigenverantwortlich mit einem Thema auseinandersetzen. Praktische Arbeiten gehören ebenso dazu wie die Teilnahme an BfS-Veranstaltungen (z. B. Fachgespräche, Infoveranstaltungen).
Praktikumsplätze werden im Rahmen unserer Kapazitäten zur Verfügung gestellt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Treffen Sie uns auf einer VeranstaltungEinklappen / Ausklappen
Mikroskopieren und Informieren am Infostand des BfS
Das Bundesamt für Strahlenschutz ist auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten wie z. B. den Münchner Wissenschaftstagen, der Langen Nacht der Wissenschaft in Berlin oder auch dem European Researchers Day.
Oder besuchen Sie einen wissenschaftlichen Vortrag an unseren Standorten in Berlin oder München.
Aktuelle Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Ihre Abschlussarbeit zu einem StrahlenschutzthemaEinklappen / Ausklappen
Studierende können sich im Rahmen einer Abschlussarbeit im BfS selbstständig und ergebnisorientiert mit einem Problem oder einer Fragestellung aus einem fachlichen Gebiet beschäftigen. Dafür stellt das Bundesamt jährliches ein bestimmtes Budget bereit, um die Studierenden als wissenschaftliche Hilfskraft zu vergüten.
Von Bedeutung ist hierbei eine gute Kooperation zwischen Hochschule und BfS und dabei insbesondere der BfS-Betreuungsperson.
Die Betreuung durch das BfS besteht aus einer fachlichen Unterstützung bei der Bearbeitung eines Themas, der Unterstützung bei der Literaturrecherche sowie der Problemlösung. Die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines BfS-Kolloquiums ist wünschenswert.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Doktorarbeit im BfSEinklappen / Ausklappen
Die Forschung des BfS schafft Grundlagen und Entscheidungshilfen für die sachgerechte Bearbeitung und Wahrnehmung der aktuellen und zukünftigen Aufgaben und die Politikberatung. In diesem Kontext hat sich das BfS zum Ziel gesetzt, regelmäßig Stellen für Doktorand*innen sowie Postdocs auszuschreiben. Die zu bearbeitenden Themen werden im Vorfeld durch einen hausinternen Wettbewerb festgelegt.
Die ausgeschriebenen Doktorand*innen- oder Postdocstellen finden Sie unter den aktuellen Stellenangeboten.
Stand: 22.11.2024