-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- So arbeiten wir
- So lernen Sie uns kennen
- So steigen Sie ein
- Das bieten wir Ihnen
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Für Schulen
Man riecht sie nicht, man sieht sie nicht, man hört sie nicht. Um das "Mysterium" Strahlung gerade für jüngere Menschen greifbar zu machen, bieten wir verschiedene Möglichkeiten, in die Thematik einzusteigen und naturwissenschaftliche Theorie mit Praxis zu füllen.
Informieren Sie sich über Praktikumsmöglichkeiten und Informationstage. Für Lehrkräfte bieten wir zudem verschiedene Unterrichtsmaterialien zu den Themen UV-Schutz und Elektromagnetische Felder an.
Praktikum im BfSEinklappen / Ausklappen
Wir unterstützen interessierte Schülerinnen und Schüler dabei, im Rahmen eines Praktikums in einen im BfS vertretenen Beruf "hineinzuschnuppern".
Praktikantinnen und Praktikanten können dabei Einblick in mehrere Arbeitsbereiche des Bundesamtes bekommen und sich während des Praktikums eigenverantwortlich mit einem Thema auseinandersetzen. Auch praktische Arbeiten sowie die Teilnahme an BfS-Veranstaltungen (z.B. Fachgespräche, Infoveranstaltungen) gehören dazu. Aktueller Hinweis: Corona-bedingt kommt es hier derzeit leider zu Einschränkungen.
Praktikumsplätze werden im Rahmen unserer Kapazitäten zur Verfügung gestellt.
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Strahlenschutz-Infotage für Schulklassen Einklappen / Ausklappen
Das Bundesamt für Strahlenschutz lädt seit vielen Jahren Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien ein, mit Schulklassen oder auch Gruppen von interessierten Schülerinnen und Schülern die Dienststelle in Neuherberg zu besuchen. Sie können dabei die verschiedenen Arbeitsgebiete des Amtes am Standort München wie z. B. die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, die die Messung der radioaktiven Kontamination in Lebensmitteln, die Wirkung von ionisierender Strahlung auf biologisches Gewebe oder die Eigenschaften von UV-Strahlung kennenlernen.
Die Vorträge und Demonstrationen zeigen wissenschaftliche und praktische Tätigkeiten im BfS. Schülergruppen aus der gymnasialen Mittel- und Oberstufe erhalten so einen Einblick in mögliche zukünftige Berufsfelder. Auch für Abschlussklassen der Realschulen kann ein vergleichbares Angebot zusammengestellt werden. Voraussetzung ist generell, dass das Thema Radioaktivität im zugehörigen Lehrplan verankert ist und im Vorfeld behandelt wurde.
Aufgrund der Corona-Pandemie war es uns 2020 und 2021 nicht möglich, diese Einladung aufrechtzuerhalten. 2022 konnten wir das erfolgreiche Format wieder mit interessierten Schüler*innen und motivierten Referent*innen durchführen.
Modalitäten
Interessierte Lehrkräfte oder Schulen wenden sich bitte bis spätestens Ende Januar eines Jahres an Herrn Axel Malinek: amalinek@bfs.de. In Ihrer Interessensbekundung gehen Sie bitte kurz auf folgende Punkte ein:
- Anzahl der Schülerinnen/Schüler
- Jahrgangsstufe
- Bevorzugter Zeitraum
- Motivation für den Besuch: besondere Interessen oder Themenschwerpunkte im Bereich Strahlenschutz, Gesundheit und Umwelt
Bevorzugter Termin ist Anfang Mai bis Mitte Juni, das Angebot erstreckt sich über 3 Tage. Freie Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Für jede Besuchsgruppe ist der Infotag als eintägige Veranstaltung von 9:30 - 14:00 Uhr geplant. Bei großem Interesse behält sich das BfS vor, die verfügbare Zeit pro Schule auf einen Tag zu begrenzen. Ein Beispiel für einen möglichen Ablauf des Infotages erhalten Sie gerne auf Nachfrage.
Weitere Fragen richten Sie bitte per E-Mail an amalinek@bfs.de. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften und Ihren Besuch!
Lesen Sie auch den Bericht "Strahlung, Umwelt und Gesundheit: Strahlenschutz live erleben - Infotage 2024".
Kooperation bei Oberstufen-SeminarenEinklappen / Ausklappen
Das BfS bietet an seinem Standort München / Neuherberg Gymnasien an, gemeinsame Projekte anzustoßen, z. B. im Rahmen der Oberstufen-Seminare. Auf diesem Wege könnten Kooperationen zwischen Schule und Behörde entstehen mit dem Ziel,
- die Berufsorientierung praxisnah zu gestalten,
- den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium zu erleichtern und
- Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu vertiefen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Themen für Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe, die für eine Kooperation geeignet sind:
- Biologische Strahlenwirkungen
- Kerntechnische Unfälle: Historie und Auswirkungen
- UV-Strahlung und Hautkrebsprävention
- Fliegendes Personal und Höhenstrahlung
- Radioaktivität in der Umwelt
- Inkorporationsüberwachung in Deutschland
- Bildgebende Verfahren in der Medizin: CT-Diagnostik und/oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
Interessierte Lehrkräfte oder Schulen wenden sich bitte an Herrn Axel Malinek: amalinek@bfs.de.
Green Day und ZukunftstagEinklappen / Ausklappen
Sowohl zum Zukunftstag als auch zum Green Day öffnet das BfS seit vielen Jahren seine Türen für interessierte Schüler*innen.
Der "Zukunftstag" ist auch bekannt als "Girls' Day" bzw. "Boys' Day". Bei Aktionen in Betrieben, Hochschulen und Einrichtungen können Kinder und Jugendliche Berufe erkunden, die geeignet sind, das traditionelle Spektrum möglicher Berufe für Mädchen und Jungen zu erweitern. Auch das BfS beteiligt sich jedes Jahr an diesem Aktionstag.
Schüler*innen haben dann die Möglichkeit, das BfS am Standort Neuherberg bei München kennenzulernen. Dort können Interessierte in Experimenten und Gruppenarbeiten die Themen und Arbeitsfelder des Amtes näher kennenlernen.
Jedes Jahr im November findet zudem bundesweit der von der Zeitbild Stiftung initiierte "Green Day" statt. Dieser Orientierungstag für Umweltberufe richtet sich an Schüler*innen der 8. bis 13. Klasse.
Interessierte Lehrkräfte oder Schulen wenden sich für Besuche bitte an info@bfs.de.
Stand: 22.11.2024