Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

26 - 30 von 90 Ergebnissen

Elektromagnetische Felder Strahlungsarm telefonieren: Handymodelle im Vergleich

Gut einen Monat vor dem 24. Dezember ist das Weihnachtsgeschäft mit Mobiltelefonen und Smartphones bereits in vollem Gang. Verbraucherinnen und Verbraucher, die eine Neuanschaffung planen und sich für strahlungsarme Modelle interessieren, können sich auf den Seiten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) informieren. Unter www.bfs.de/sar sind rund 3900 Geräte gelistet, darunter auch 125 in diesem Jahr neu aufgenommene Modelle.

Pilze sammeln im Wald Quelle: Markus Mainka/Stock.adobe.com

Ionisierende Strahlung Wildpilze: Erst über Cäsium-Belastung informieren – dann genießen

Auch 37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl können Wildpilze in Deutschland noch radioaktives Cäsium-137 enthalten, das bei dem Unfall freigesetzt wurde. In größerem Umfang sind Überschreitungen des Grenzwerts von 600 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse allerdings nur noch in einigen Regionen Bayerns und Teilen Oberschwabens zu erwarten.

Ionisierende Strahlung Studie zu guter Luft am Arbeitsplatz: Mitmachen und Radon messen

Ergonomische Büromöbel, Betriebssport, familiengerechte Arbeitszeiten – es gibt viele Möglichkeiten, sich im Wettbewerb um Fachkräfte als attraktive Arbeitsstätte zu profilieren. Wem der Gesundheitsschutz seiner Beschäftigten am Herzen liegt, sollte dabei auch den Innenraum-Schadstoff Radon in den Blick nehmen.

Optische Strahlung UV-Strahlung: Mehr Messdaten und Informationen für besseren UV-Schutz

Damit sich Interessierte künftig noch besser über die aktuelle UV-Belastung in ihrer Region informieren und vor Hautkrebsgefahren schützen können, baut das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das seit vielen Jahren gut funktionierende UV-Messnetz abermals aus.

Eine Illustration mit der Überschrift "UV-Schutz: Wie wichtig ist den Kommunen das Thema?" Quelle: Forsa 2023, im Auftrag des BfS

Optische Strahlung UV-Strahlung und Klimakrise: Handlungsbedarf für Städte und Gemeinden

Beim Schutz vor UV-Strahlung besteht in vielen Städten und Gemeinden Handlungsbedarf. Besonders in Kitas, auf Spielplätzen und Schulhöfen halten Kommunen Schutzmaßnahmen wie mehr Schattenplätze in Zukunft für dringend nötig. Das ergab eine vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beauftragte repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts unter rund 1.000 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.

26 - 30 von 90 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen