Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

71 - 75 von 90 Ergebnissen

Eine Tätowierung wird mit einem Laser entfernt Quelle: damiangretka iStock/Getty Images Plus

Optische Strahlung Neue Regeln bei der Anwendung von Laser, Licht & Co außerhalb der Medizin

Der Schutz der Gesundheit vor nichtionisierender Strahlung wird verbessert. Die Anwendung von Lasern, starken Lichtquellen, starken elektromagnetischen Feldern sowie von Ultraschall wird strenger geregelt, wenn sie zu nicht-medizinischen Zwecken eingesetzt wird. Die neuen Regeln treten am 31.12.2020 in Kraft.

Elektromagnetische Felder BfS rät zu niedrigen SAR-Werten bei Mobiltelefonen

"Smarte" Geschenke unter dem Weihnachtsbaum kommen generationenübergreifend gut an, wobei immer mehr Geräte mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G ausgestattet sind. Damit an Weihnachten nur die Augen der Liebsten und nicht die Geschenke übermäßig strahlen, rät das BfS, beim Kauf von Geräten darauf zu achten, dass diese einen niedrigen SAR-Wert aufweisen und demnach strahlungsarm sind.

Ionisierende Strahlung Störung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 2 – Keine Radioaktivität ausgetreten

Nach Angaben der finnischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit hat sich am 10. Dezember 2020 im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto eine Störung ereignet, die zu einer Reaktorschnellabschaltung in Block 2 des Kernkraftwerks geführt hat. Alle Sicherheitssysteme funktionieren angabegemäß einwandfrei. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung in Deutschland.

Elektromagnetische Felder Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" startet

Wann sind endlich alle Funklöcher geschlossen, ist Mobilfunk nicht eigentlich gesundheitsgefährdend und warum brauchen wir überhaupt 5G? Eine Kommunikationsinitiative zum Mobilfunkausbau und zu 5G soll dabei unterstützen, die neue Mobilfunkgeneration zu verstehen, ihre Potenziale zu entdecken und möglichen Bedenken frühzeitig mit einem offenen und transparenten Dialog zu begegnen.

Ionisierende Strahlung Radon-Messungen an Arbeitsplätzen leicht gemacht

Bis Ende 2020 werden die Bundesländer sogenannte Radon-Vorsorgegebiete ausweisen. Arbeitgeber*innen in diesen Gebieten müssen zügig handeln und an Arbeitsplätzen in Kellern und Erdgeschossen Radon-Messungen durchführen. In einer neuen Broschüre speziell für Arbeitgeber*innen erläutert das BfS, worauf bei den Messungen zu achten ist.

71 - 75 von 90 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen