Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

56 - 60 von 90 Ergebnissen

Ionisierende Strahlung BfS erhält Radon-Daten für die Forschung

Um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen, müssen Arbeitgeber*innen in Radon-Vorsorgegebieten die Radon-Konzentration an bestimmten Arbeitsplätzen messen und gegebenenfalls gegen erhöhte Radon-Werte vorgehen. Das BfS kann die anonymisierten Ergebnisse dieser Messungen künftig zu Forschungszwecken nutzen, um weitere Erkenntnisse für den Schutz vor Radon zu gewinnen.

Hände halten ein Smartphone vor dem Hintergrund von Weihnachtsbeleuchtung Quelle: Anna/Stock.adobe.com

Elektromagnetische Felder Smarte und strahlungsarme Geschenke

Sie stehen auf der Wunschliste für Weihnachten bei vielen ganz oben: neue Smartphones. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät, bei der Kaufentscheidung nicht nur auf den technischen Leistungsumfang zu achten, sondern auch auf Angaben zum Strahlenschutz. Das BfS führt seit 2002 eine Liste mit entsprechenden Angaben.

Ein Patient liegt in einem Computertomographie-Scanner Quelle: Johnny Greig via Getty Images

Ionisierende Strahlung CT-Früherkennung kann Lungenkrebssterblichkeit senken

Eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung mit Untersuchungen per Niedrigdosis- Computertomographie (CT) kann bei Raucher*innen und ehemaligen Raucher*innen die Sterblichkeit durch Lungenkrebs reduzieren. Zu diesem Schluss kommt das BfS in einem Bericht, der am 6. Dezember im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.

Strahlenquellen im Alltag Quelle: elenabsl/Stock.adobe.com

Elektromagnetische Felder BfS eröffnet Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder

Strahlenschutz im Alltag mit Wissenschaft und Kommunikation zusammenzubringen ist die Aufgabe der Einrichtung, die dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) untersteht. Naturwissenschaftler*innen, Sozialwissenschaftler*innen und Kommunikationsexpert*innen verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen erforschen dort mögliche Auswirkungen elektromagnetischer Felder. Gegründet wurde das KEMF bereits am 5. Februar 2020.

Ionisierende Strahlung Vor dem Pilze sammeln über Cäsium-Belastung informieren

Mit Beginn der Pilzsaison lockt es viele in den Wald, um den Speiseplan zu erweitern. Doch bei aller Freude über ein schön gewachsenes Exemplar kann es angeraten sein, auch einmal der Versuchung zu widerstehen und einen schmackhaften Speisepilz stehen zu lassen: Vor allem in Süddeutschland weisen einige Pilzarten laut aktuellem Pilzbericht des BfS stark erhöhte Mengen an radioaktivem Cäsium auf.

56 - 60 von 90 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen