Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

46 - 50 von 90 Ergebnissen

Ionisierende Strahlung Neues europäisches Strahlenschutz-Forschungsprogramm

Die neue Europäische Partnerschaft für Strahlenschutzforschung PIANOFORTE hat im Juni 2022 in Paris ihre Arbeit aufgenommen. Das Forschungsrahmenprogramm soll zu einer weiteren Verbesserung des Schutzes von Bevölkerung, Arbeitnehmer*innen, Patient*innen und Umwelt vor schädlichen Wirkungen ionisierender Strahlung beitragen.

Ein Dachdecker bei der Arbeit auf einem Dach Quelle: sculpies/Stock.adobe.com

Optische Strahlung Warum UV-Schutz immer wichtiger wird

Mit dem Klimawandel wird der Schutz vor der Sonne wichtiger. Die BZgA hat ihr Informationsportal www.klima-mensch-gesundheit.de in Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsministerium und in Kooperation mit dem BfS um das Thema UV-Strahlung und UV-Schutz erweitert.

Ionisierende Strahlung BfS untersucht Radon-Situation an Arbeitsplätzen

Bei der Arbeit kann man mit den unterschiedlichsten Schadstoffen in Berührung kommen. Ein wenig bekannter Innenraumschadstoff ist das radioaktive Gas Radon. Radon kommt deutschlandweit im Boden vor und kann sich in Gebäuden sammeln. Ist man längere Zeit erhöhten Radon-Mengen ausgesetzt, steigt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.

Ionisierende Strahlung Strahlenschutz: Wichtiger Beitrag zur inneren Sicherheit

Trotz Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz radioaktiver Stoffe entstehen immer wieder rechtswidrige oder gefährliche Situationen. In solchen Fällen ist ein kompetenter Strahlenschutz ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehr.

Ionisierende Strahlung 36 Jahre Tschernobyl: BfS veröffentlicht neue Radioaktivitätskarten

Anlässlich des 36. Jahrestags der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat das BfS erste Ergebnisse einer radiologischen Neukartierung der dortigen Sperrzone veröffentlicht. Die zugrunde liegenden Messungen hatte das BfS auf Einladung der Ukraine bereits im September 2021 durchgeführt.

46 - 50 von 90 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen