Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

76 - 80 von 90 Ergebnissen

Ionisierende Strahlung BMU & BfS informieren über bevorstehende Ausweisung von Radon-Vorsorgegebieten

Bis Jahresende weisen die Bundesländer sogenannte Radon-Vorsorgegebiete aus. Dort gelten künftig höhere Anforderungen an den Schutz vor dem radioaktiven Gas Radon. Mit Blick darauf haben Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und BfS-Präsidentin Inge Paulini über die Wichtigkeit des Schutzes vor Radon in Gebäuden informiert.

Ionisierende Strahlung BfS lässt aktuelle Daten zur Radioaktivität im Trinkwasser auswerten

Die radioaktive Belastung des Trinkwassers in Deutschland gilt insgesamt als gering. Mit einem neuen Forschungsvorhaben will das BfS der Frage nachgehen, ob es Ausnahmen in bestimmten Regionen gibt, die spezielle Schutzmaßnahmen erfordern. Hierfür sollen aktuelle Daten gezielt untersucht werden.

Ionisierende Strahlung Radioaktive Belastung von Pilzen regional weiterhin erhöht

Auch wenn radioaktive Kontaminationen aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bei den meisten Lebensmitteln in Deutschland nur noch in geringen Mengen enthalten sind, können einzelne Wildpilzarten vor allem in Süddeutschland nach wie vor stark mit radioaktivem Cäsium belastet sein. Das zeigt der aktuelle Pilzbericht des BfS.

Blick in ein UV-Desinfektionslabor Quelle: LeafenLin / iStock / Getty Images Plus

Optische Strahlung BfS rät bei Desinfektion mit UV-C zu Vorsicht

Beim Einsatz von UV-C-Desinfektionsgeräten zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-Cov-2 ist aus Sicht des BfS Vorsicht geboten. Da UV-Strahlung Haut und Augen schädigen kann und nachgewiesenermaßen krebserregend ist, sollten UV-C-Desinfektionsgeräte grundsätzlich nur so angewandt werden, dass keine Menschen der Strahlung ausgesetzt sind. Dies gilt auch für Geräte, die kurzwelliges UV-C, auch "FAR-UVC" genannt, abgeben.

Optische Strahlung Sonnenschutz beim Urlaub in Corona-Zeiten nicht vergessen

Wenn Mitte Juni die Grenzen zu den europäischen Nachbarländern wieder geöffnet werden, können viele Bürgerinnen und Bürger doch noch auf eine Urlaubsreise hoffen. Das BfS weist darauf hin, dass bei allen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Coronavirus der Sonnenschutz nicht vergessen werden sollte.

76 - 80 von 90 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen