Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

41 - 45 von 90 Ergebnissen

BfS-Veranstaltung Strahlenschutzforum in Berlin Quelle: bundesfoto/Laurin Schmid

Neue Bedrohungslagen erfordern rasche staatliche Reaktion

Energiekrise, Klimakrise, Hochwasser, Waldbrände und nukleare Bedrohungen durch den Krieg in der Ukraine stellen Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Beim StrahlenschutzForum des BfS in Berlin berieten Fachleute und Politiker*innen über "Resilienz in der Multikrise".

Vorstellung der Studie "Was denkt Deutschland über Strahlung?" Quelle: BMUV/Christoph Wehrer

Angriffskrieg auf die Ukraine rückt Strahlenschutz stärker ins Bewusstsein

Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland vertraut darauf, dass der Staat sie im Falle eines Unfalls in einem Atomkraftwerk schützen wird. Aufklärungsbedarf besteht dahingehend, wie sich die Bevölkerung bei einem möglichen AKW-Unfall verhalten soll. Das ist ein Ergebnis der Studie "Was denkt Deutschland über Strahlung?".

Animation des Neubaus am Standort Berlin Quelle: hks Architekten

Grundstein für Neubau am BfS-Standort Berlin gelegt

Das BfS erhält in Berlin-Karlshorst ein neues Gebäude mit Lagezentrum für den radiologischen Notfallschutz. Im Beisein von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und BfS-Präsidentin Inge Paulini wurde der Grundstein für den Büro- und Laborkomplex gelegt.

Ein Korb mit Maronenröhrlingen Quelle: Tarabalu/Stock.adobe.com

Ionisierende Strahlung Wildpilze teils weiterhin mit radioaktivem Cäsium belastet

Wildpilze können in Süddeutschland weiterhin oberhalb des Grenzwertes mit radioaktivem Cäsium belastet sein. Das zeigt der aktuelle Pilzbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), für den die Behörde jährlich wildwachsende Speisepilze auf Cäsium-137 untersucht.

BfS als familienfreundliche Behörde zertifiziert

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat für sein Engagement für die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit das Zertifikat zum Audit Beruf und Familie erhalten. Die feierliche Übergabe fand am 21. Juni 2022 im Rahmen eines digitalen Festaktes statt.

41 - 45 von 90 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen