Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Pressemitteilungen

1 - 5 von 100 Ergebnissen

Mann und Frau im Fußballstadion dazu Slogan "2 die Sonnenbrand die rote Karte zeigen, UV-Schutz gehört dazu, egal wo man ist. Heimspiel für Europa." Quelle: BMI

Optische Strahlung Rote Karte für Sonnenbrand

Zum Start der Fußball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland (EURO 2024) wird das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Fans mit der Kampagne "UV-sicher" beim persönlichen UV-Schutz unterstützen. In allen zehn Gastgeberstädten stellt es dafür in den Fan-Zonen und in der Nähe der Stadien kostenlos Sonnencreme in Spendern und Informationen zur aktuellen UV-Belastung zur Verfügung, die in den Sommermonaten besonders intensiv ist.

Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Quelle: BMUV/Klaus Mellenthin

Optische Strahlung Bundesumweltministerium unterstützt bei der gesundheitlichen Vorsorge in der Klimakrise

Heute und am morgigen Weltumwelttag informiert das Bundesumweltministerium (BMUV) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Woche der Umwelt im Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten (Schloss Bellevue) in Berlin umfassend über die gesundheitlichen Risiken der Klimakrise und wie man sich davor schützen kann. Gleichzeitig findet auf Initiative der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. am 5. Juni ein bundesweiter Hitzeaktionstag statt.

Optische Strahlung Regionale Daten zu UV-Strahlung für besseren UV-Schutz im Sommer

Der Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels in vielen Städten an Bedeutung. Damit sich Bürgerinnen und Bürger künftig noch besser über die aktuelle UV-Belastung in ihrer Stadt informieren und vor Hautkrebs schützen können, baut das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sein UV-Messnetz weiter aus. Zusammen mit der Stadt Stuttgart nimmt das BfS dafür zum meteorologischen Sommeranfang am 1. Juni eine neue UV-Messstation in Betrieb, die auf dem Dach des Amtes für Umweltschutz der Landeshauptstadt in der Gaisburgstraße installiert wird.

Ionisierende Strahlung Virtual Reality: Besserer Strahlenschutz für medizinisches Fachpersonal

Eine neue Virtual-Reality-Anwendung soll medizinisches Personal besser im Umgang mit Strahlung schulen. Gerade bei interventionellen Verfahren sind Ärzt*innen und radiologisches Fachpersonal oftmals einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt, ohne ausreichend darauf vorbereitet zu sein. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat daher im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eine Anwendung entwickelt, mit der in einem virtuellen Interventionsraum geübt werden kann.

Die UV-Messstation in Hamburg Quelle: Haßelbusch/Deutscher Wetterdienst

Optische Strahlung UV-Messung in Hamburg: Mehr regionale Daten für besseren UV-Schutz

Der Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels in vielen Städten an Bedeutung. Damit sich Bürgerinnen und Bürger künftig noch besser über die aktuelle UV-Belastung in ihrer Stadt informieren und vor Hautkrebs schützen können, baut das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sein UV-Messnetz weiter aus. Zusammen mit der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg nimmt das BfS dafür pünktlich vor dem Start des Hamburger Hafengeburtstags eine neue UV-Messstation in Hamburg in Betrieb.

1 - 5 von 100 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen