Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Meldungen

11 - 15 von 77 Ergebnissen

Meldung Internationaler Strahlenschutz: BfS-Fachleute ernannt

Zwei Fachleute des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) werden ihre Expertise im Bereich der elektromagnetischen Felder künftig an zentralen Stellen in die Arbeit der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection, kurz ICNIRP) einbringen.

Meldung Strahlenmessen aus der Luft: Training über Grenzen hinweg

Hubschrauber der deutschen Bundespolizei und der österreichischen Flugpolizei sind im Grenzgebiet zwischen Bad Reichenhall und Salzburg ein gewohnter Anblick. Am 15. und 16. April 2024 sind sie allerdings mit einem besonderen Auftrag unterwegs: Spezialisierte Messteams aus Deutschland und Österreich trainieren gemeinsam, die Radioaktivität am Boden von Hubschraubern aus zu erfassen.

Medizinischer Linearbeschleuniger ausgerichtet auf die Betonwand mit einer Dicke von 2 m Quelle: PTB

Meldung Strahlenschutz bei Teilchenbeschleunigern: Neue Testmöglichkeit für Dosimeter

Moderne Teilchenbeschleuniger, die hochenergetische gepulste Röntgenstrahlung erzeugen, finden in Therapie, Wissenschaft und Technik zunehmend Verbreitung. Dies erweitert die Möglichkeiten von Medizin und Forschung, ist für den Strahlenschutz aber eine Herausforderung.

Portrait Dr. Inge Paulini Quelle: Holger Kohl/ Bildkraftwerk

Meldung Guter Rahmen für Forschung und Patientensicherheit

"Das Medizinforschungsgesetz (MFG) unterstreicht den Stellenwert des Strahlenschutzes in der Medizin – zum Vorteil der Patientinnen und Patienten und des Studienstandortes Deutschland", so BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel Background vom 12.03.2024.

Publikum zum Festakt anlässlich des 50-jährigen Bestehens des ODL-Messnetzes in Berlin Quelle: bundesfoto/Laurin Schmid

Meldung 50 Jahre Messung der Umgebungsstrahlung

Aus Sorge vor einem Nuklearwaffenangriff begann Deutschland Anfang der 70er Jahre damit, ein neues, flächendeckendes Netzwerk zur Messung von Radioaktivität aufzubauen. Heute, 50 Jahre später, sorgen in ganz Deutschland 1.700 Sonden dafür, dass ein möglicher Anstieg von Radioaktivität nicht unbemerkt bleiben würde. Das BfS würdigte das 50-jährige Bestehen des Messnetzes mit einem Festakt und einer Fachveranstaltung in Berlin.

11 - 15 von 77 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Weitere Meldungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen