Navigation und Service

Pressekontakt

Ihre Ansprechpartner*innen in der Pressestelle des BfS stehen Ihnen bei Ihren Recherchen gerne zur Seite. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 030 / 18 333-1130 oder per E-Mail unter presse@bfs.de

Meldungen

6 - 10 von 77 Ergebnissen

Ein Smartphone wird mit Händen gehalten Quelle: Katsiaryna/Stock.adobe.com

Meldung Strahlenschutz bei Handys: Beliebtes Thema bei Verbraucher*innen in 2024

Strahlenschutz bei Mobiltelefonen hat Verbraucherinnen und Verbraucher 2024 stark interessiert: Auf den Internetseiten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) wurden Informationen zu elektromagnetischen Feldern von Mobiltelefonen besonders häufig genutzt.

Frau mit Smartphone in der Hand Quelle: Alliance/stock.adobe.com

Meldung Drei neue Studien im Auftrag der WHO: Keine Hinweise zu Gesundheitsrisiken durch Handynutzung

Macht Handystrahlung krank? Um diese Frage, basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, beantworten zu können, wurden von der Weltgesundheitsorganisation WHO mehrere große Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse von drei der systematischen Analysen, die mit Beteiligung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) entstanden sind, sprechen gegen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko durch Mobilfunknutzung.

Meldung Fest für BfS-Neubau: Moderne Infrastruktur stärkt Notfallschutz

Das alte Gebäude ist ein in die Höhe ragender Plattenbau, daneben entsteht eine flache, y-förmige Konstruktion mit vielen Rundungen: Im kommenden Jahr soll das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Neubau in Berlin-Karlshorst mit Büros, Forschungseinrichtungen und einem modernen Lagezentrum für den radiologischen Notfallschutz schrittweise beziehen. Am Montag (23. September) feierten viele Projekt-Beteiligte auf Einladung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Halbzeit des Ausbaus.

Bei archäologischen Ausgrabungen für den BfS-Neubau in Neuherberg gefundene Überreste einer Kirche Quelle: Archäologisches Büro Anzenberger & Leicht GbR

Meldung PM der Denkmalpflege: Mittelalterkirche an BfS-Standort entdeckt

Während der Bauarbeiten auf dem Gelände des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Oberschleißheim sind Archäologinnen und Archäologen auf die Überreste einer bisher unbekannten mittelalterlichen Siedlung gestoßen. Die Entdeckung umfasst Hausgrundrisse, Öfen, Grubenhäuser und Erdkeller aus dem Zeitraum des 9. bis 13. Jahrhunderts nach Christus und wirft ein neues Licht auf die Siedlungsgeschichte des Münchner Umlands.

6 - 10 von 77 Ergebnissen

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Weitere Meldungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen