-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Zusammenhang neurodegenerative Erkrankungen und Magnetfeldexposition wird erforscht
Teilnehmer des vom BfS veranstalteten internationalen Workshops in München
Auf einem internationalen Workshop in München haben Wissenschaftler aus mehreren Ländern vom 12. bis 14. Dezember 2017 über mögliche Zusammenhänge niederfrequenter Magnetfelder mit neurodegenerativen Erkrankungen beraten. Zu den Teilnehmern gehörten Ärzte, Biologen, Epidemiologen, Physiker und Elektrotechniker. Die Veranstaltung, die vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) organisiert wurde, ist Teil des Forschungsprogramms Strahlenschutz beim Stromnetzausbau, das im Juli dieses Jahres ins Leben gerufen worden war.
Im Rahmen des Forschungsprogramms soll der Frage nachgegangen werden, ob durch die Einwirkung niederfrequenter Magnetfelder – also beispielsweise in unmittelbarer Wohnnähe zu Hochspannungsleitungen – ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung an Alzheimer oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS) besteht. Zwar liefern epidemiologische Studien schwache Hinweise, dass es einen solchen Zusammenhang geben könnte, allerdings ist für beide Krankheiten kein biologischer Mechanismus bekannt, der einen möglichen Einfluss niederfrequenter Magnetfelder erklären könnte. Das Forschungsprogramm soll hier zur Aufklärung beitragen.
Neurodegenerative Erkrankungen: Alzheimer und Amyotrophe Lateralsklerose
Sowohl die Alzheimer Erkrankung als auch ALS treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Alzheimer ist die häufigste Form der Altersdemenz und verursacht viel Leid bei den Betroffenen und ihren Familien sowie weltweit hohe Kosten im Gesundheitswesen. ALS ist eine sehr seltene Erkrankung und hat in der Regel eine sehr ungünstige Prognose, das heißt die Lebenserwartung nach der Diagnose ist meist im Bereich weniger Jahre. Eine bekannte Ausnahme ist der Physiker Stephen Hawking, bei dem die Erkrankung schon in jungen Jahren diagnostiziert wurde und der mittlerweile 75 Jahre alt ist.
Da die Erkenntnisse in beiden Fällen aber widersprüchlich sind, soll hier weiter geforscht werden. Die Ergebnisse des Workshops werden im BfS ausgewertet und fließen in die weitere Planung des Themenfeldes ein.
Stand: 18.12.2017