-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Infrarot-Strahlung
- Laser
- Kompaktleuchtstofflampen
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Welcher Hauttyp sind Sie?
Die folgenden 10 Fragen sollen Ihnen helfen, Ihren Hauttyp einzugrenzen. Beantworten Sie bitte die nachfolgenden Fragen so genau und gut wie möglich. Drucken Sie sich dazu bitte den Fragebogen aus und tragen Sie die jeweilige Punktzahl in die unten angefügte Tabelle ein.
1 | Welchen Hauttyp weist Ihre unbestrahlte Haut auf? | Punkte |
---|---|---|
Rötlich | 1 | |
Weißlich | 2 | |
Leicht beige | 3 | |
Bräunlich | 4 | |
2 | Hat Ihre Haut Sommersprossen? | Punkte |
Ja, viele | 1 | |
Ja, einige | 2 | |
Ja, aber vereinzelt | 3 | |
Nein | 4 | |
3 | Wie reagiert Ihre Gesichtshaut auf Sonne? | Punkte |
Sehr empfindlich, meist Hautspannen | 1 | |
Empfindlich, teilweise Hautspannen | 2 | |
Normal empfindlich, nur selten Hautspannen | 3 | |
Unempfindlich, ohne Hautspannen | 4 | |
4 | Wie lange können Sie im Frühsommer in Deutschland oder in Mitteleuropa (Meeresspiegelhöhe) mittags bei wolkenlosem Himmel sonnenbaden, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen? | Punkte |
Weniger als 15 Minuten | 1 | |
Zwischen 15 und 25 Minuten | 2 | |
Zwischen 25 und 40 Minuten | 3 | |
Länger als 40 Minuten | 4 | |
5 | Wie reagiert Ihre Haut auf ein längeres Sonnenbad? | Punkte |
Stets mit einem Sonnenbrand | 1 | |
Meist mit einem Sonnenbrand | 2 | |
Oftmals mit einem Sonnenbrand | 3 | |
Selten oder nie mit einem Sonnenbrand | 4 | |
6 | Wie wirkt sich bei Ihnen ein Sonnenbrand aus? | Punkte |
Kräftige Rötung, teilweise schmerzhaft und Bläschenbildung, danach schält sich die Haut | 1 | |
Deutliche Rötung, danach schält sich die Haut meist | 2 | |
Rötung, danach schält sich die Haut manchmal | 3 | |
Fast nie Rötung und Hautschälen | 4 | |
7 | Ist bei Ihnen bereits nach einem einmaligen, längeren Sonnenbad anschließend ein Bräunungseffekt zu erkennen? | Punkte |
Nie | 1 | |
Meist nicht | 2 | |
Oftmals | 3 | |
Meist | 4 | |
8 | Wie entwickelt sich die Hautbräunung bei Ihnen nach wiederholtem Sonnenbaden? | Punkte |
Kaum oder gar keine Bräunung | 1 | |
Leichte Bräunung nach mehreren Sonnenbädern | 2 | |
Fortschreitende, deutlicher werdende Bräunung | 3 | |
Schnell einsetzende und tiefe Bräunung | 4 | |
9 | Welche Angabe enspricht am ehesten Ihrer natürlichen Haarfarbe? | Punkte |
Rot bis rötlich braun | 1 | |
Hellblond bis blond | 2 | |
Dunkelblond bis braun | 3 | |
Dunkelbraun bis schwarz | 4 | |
10 | Welche Farbe haben Ihre Augen? | Punkte |
Hellblau, hellgrau oder hellgrün | 1 | |
Blau, grau oder grün | 2 | |
Hellbraun oder dunkelgrau | 3 | |
Dunkelbraun | 4 | |
Sollten Sie eine Frage nicht beantworten können, wird empfohlen, für diese Frage 1 Punkt zu vergeben. |
Ergebnis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frage | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | ||||||||||
Summe / 10 = |
Zur Auswertung | Beispiel |
---|---|
Zählen Sie Ihre Punkte zusammen und teilen Sie die Summe durch 10. Das Ergebnis ergibt auf- oder abgerundet Ihren ungefähren Hauttyp. | Ihr Ergebnis ist 2,4. Das bedeutet, Sie sind eher Hauttyp II als Hauttyp III. Bei einem Ergebnis von 2,8 hingegen tendiert Ihre Haut mehr zum Hauttyp III. |
Bedenken Sie dabei, dass es sich nur um eine sehr grobe Abschätzung handelt, die nicht unbedingt Ihre tatsächliche Hautempfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung widerspiegelt.
Stand: 23.11.2017