-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Was ist das UV-Messnetz?
Im Rahmen des bundesweiten solaren UV-Messnetzes wird an verschiedenen Orten in Deutschland die am Erdboden einfallende UV-Strahlung, aufgelöst in kleine Wellenlängenbereiche, kontinuierlich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gemessen. Aus diesen UV-Spektren wird die biologische Wirksamkeit berechnet, die in Form des weltweit anerkannten UV-Index veröffentlicht wird.
Bundesweites UV-Messnetz
Im Jahr 1993 haben das BfS und das Umweltbundesamt (UBA) den Betrieb an den vier Stationen des UV-Messnetzes in
- Zingst (Ostseeküste),
- Langen (Rheingraben bei Frankfurt),
- Schauinsland (Südschwarzwald) und
- Neuherberg (Stadtrand von München)
aufgenommen. In den Folgejahren wurde das Messnetz zusammen mit dem DWD und weiteren assoziierten Institutionen zu einem bundesweiten UV-Messnetz ausgebaut.
Assoziierte Institutionen sind
- die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund (BAuA)
- die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit der Station in Westerland/Sylt
- das Meteorologische Observatorium Lindenberg des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU Bayern) mit der Messstation in Kulmbach
- die Niedersächsische Gewerbeaufsicht mit den Messstationen in Rinteln und auf der Insel Norderney.
Bei der Auswahl der Messnetzstationen wurden insbesondere die in Deutschland vorhandenen Unterschiede hinsichtlich der geografischen Breite, der Höhenlagen, des Klimas und der Lufttrübung berücksichtigt.
In Neuherberg (bei München) befindet sich die Messnetzzentrale, die zusätzlich zum UV-Monitoring in einem eigenen UV-Kalibrierlabor die Qualitätssicherung durchführt und die gesundheitliche Bewertung und Speicherung der gesamten Messdaten übernimmt.
Tägliche Berichterstattung
Die solare UV-Strahlung wird mit qualitativ hochwertigen Geräten, so genannten Spektralradiometern, im Wellenlängenbereich von 290 bis 400 Nanometern, also sowohl im UV-B- als auch im UV-A-Bereich gemessen. Aufgrund der geringen Zeitintervalle von sechs Minuten zwischen zwei aufeinander folgenden Messungen können auch kurzzeitige Veränderungen der UV-Strahlung, zum Beispiel an Tagen mit wechselhafter Bewölkung erfasst werden. Die Globalstrahlung (also Strahlung vom UV bis zum Infrarotbereich) wird zusätzlich mit Pyranometern erfasst.
Für die tägliche Berichterstattung ruft die Messnetzzentrale in München-Neuherberg jeweils zur Mittagszeit die aktuellen UV-Daten von allen Stationen ab, wertet die Daten aus und stellt sie in Form der UV-Index-Werte der Öffentlichkeit im Internet zur Verfügung. Am Ende eines jeden Tages werden komplette Datensätze von den Stationen abgerufen, auf Plausibilität geprüft, gesundheitlich bewertet, für die weitere Öffentlichkeitsarbeit aufbereitet und anschließend im Zentralrechner gespeichert.
Außerdem werden für die zehn wichtigsten Vorhersagegebiete in Deutschland UV-Prognosen erstellt. Von April bis September werden die Vorhersagen täglich erstellt und als 3-Tages-UV-Prognosen im Internet veröffentlicht. In den Monaten Oktober bis März werden maximale UV-Index-Monatswerte angegeben.
Stand: 01.03.2017