-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Infrarot-Strahlung
- Laser
- Kompaktleuchtstofflampen
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
UV-Index-Prognosegebiete
Bei den UV-Index-Prognosegebieten handelt es sich um ausgewählte großräumige Wetterregionen. So können meteorologische beziehungsweise klimatische Besonderheiten der jeweiligen Region berücksichtigt werden. Die prognostizierten UV-Index-Werte geben Mittelwerte für diese Regionen an.
Die UV-Index-Prognosegebiete
Quelle: Deutschlandkarte © GeoBasis-DE / BKG [2005]
Da die UV-Strahlung am Erdboden in hohem Maße u.a. von der Bewölkungssituation abhängt, lässt sich nicht ganz ausschließen, dass - insbesondere bei sich schnell ändernden Wettersituationen – lokal höhere oder niedrigere UV-Index-Werte als prognostiziert auftreten.
Die Prognosegebiete im Einzelnen sind:
- Küstenbereich Nordsee
- Küstenbereich Ostsee
- Norddeutsche Tiefebene West / Kölner Bucht
- Norddeutsche Tiefebene Ost
- Mittelgebirgsregion West
- Mittelgebirgsregion Ost
- Süddeutschland West
- Süddeutschland Ost
- Hochrhein / Bodensee
- Alpengebiet
Wie wird die UV-Index-Prognose erstellt?
Die UV-Index-Vorhersage beruht auf einem speziellen Rechenverfahren des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Es berücksichtigt die aktuellen UV-Messungen, UV-Messergebnisse der vergangenen Jahre, die zu erwartende Gesamt-Ozonkonzentration sowie eine spezifisch angepasste Bewölkungsprognose. Diese Bewölkungsprognose, die den besonderen Einfluss der Bewölkung auf die UV-Strahlung berücksichtigt, erstellt das BfS auf Basis von Daten des Deutschen Wetterdienstes.
Stand: 09.04.2018