-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Hinweise für Solariennutzer
Beachten Sie bitte zu Ihrem eigenen Schutz folgende Tipps, wenn Sie trotz der gesundheitlichen Risiken ein Solarium nutzen möchten:
- Nutzen Sie ausschließlich Solarien, die der UV-Schutz-Verordnung entsprechen, und meiden Sie Selbstbedienungsstudios. Eine qualifizierte, individuelle Beratung durch geschultes Fachpersonal ist vor der Nutzung eines Solariums unbedingt erforderlich.
- Das Personal sollte Ihnen ein Zertifikat über die erfolgte Schulung zeigen können.
- Nehmen Sie das Angebot für eine qualifizierte Beratung wahr. Nur so kann auf Sie individuell eingegangen und Ihre gesundheitlichen Risiken können minimiert werden.
Achten Sie darauf, dass die Beratung mindestens Folgendes beinhaltet:
- Sie werden über die gesundheitlichen Risiken der UV-Bestrahlung aufgeklärt.
- Ihnen werden die Kriterien genannt, aufgrund derer eine Solariennutzung nicht erfolgen sollte (Ausschlusskriterien), und der Hintergrund hierfür erläutert.
- Sie werden darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung bestimmter Medikamente oder Kosmetika Unverträglichkeitsreaktionen möglich sind.
- Ihr Hauttyp wird anhand eines Fragebogens mit 10 Fragen bestimmt.
- Auf Basis Ihres Hauttyps wird ein für Sie speziell geltender Dosierungsplan erstellt. Dieser ist abgestimmt auf die in dem Sonnenstudio nutzbaren Bestrahlungsgeräte.
- Tragen Sie die desinfizierte Schutzbrille, die Ihnen vom Personal ausgehändigt wird, um Ihre Augen zu schützen.
- Vermeiden Sie unbedingt einen Sonnenbrand. Das gelingt Ihnen, wenn Sie sich an den Dosierungsplan halten.
- Legen Sie zwischen den einzelnen Bestrahlungen Pausen von mindestens 48 Stunden ein. Die Pause zwischen zwei Bestrahlungsserien sollte mindestens so lang sein wie die eigentliche Bestrahlungsserie.
- Achten Sie bitte darauf, dass die maximale Gesamtzahl von 50 Sonnenbädern oder Bestrahlungen durch UV-Bestrahlungsgeräte pro Jahr nicht überschritten wird.
Stand: 29.08.2017