-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Solarien-Check
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt jedem, der trotz der gesundheitlichen Risiken ein Solarium nutzen möchte, grundsätzlich selbst zu überprüfen, ob dort, wo dieses Solarium steht, auf den ihm zustehenden Gesundheitsschutz geachtet wird. Dazu dient eine praktikable Checkliste – der Solarien-Check.
Der Check für Ihre Gesundheit
Kann einer der aufgelisteten Punkte nicht mit "Ja" beantwortet werden, dann sollten Sie das Solarium nicht nutzen – unabhängig davon, welches Zertifikat Sie dort vorfinden:
Die Solarien
- werden durch speziell geschultes Fachpersonal beaufsichtigt.
Das Personal
- lässt keine Person unter 18 Jahren ein Solarium nutzen;
- hat auf die Gesundheitsschädlichkeit der UV-Strahlung hingewiesen;
- rät Personen mit Hauttyp I oder II von einem Solarienbesuch ab;
- hat ungefragt eine Informationsschrift über die Wirkung der UV-Strahlung ausgehändigt. Die Inhalte der Informationsschrift sind veröffentlicht in der UV-Schutz-Verordnung Bundesgesetzblatt, 2011 (im PDF auf Seite 16 und 17);
hat sich erkundigt, ob
- Sie Medikamente einnehmen;
- bei Ihnen häufige Sonnenbrände - vor allem in der Kindheit - aufgetreten sind;
- Sie auffällige und / oder viele Muttermale haben;
- bei Ihnen oder in Ihrer Familie Hautkrankheiten und / oder Hautkrebserkrankungen bestehen, beziehungsweise früher bestanden;
- rät vom Solarienbesuch ab, wenn mindestens eine dieser Fragen mit "Ja" beantwortet wurde;
- fragt, wie lange der letzte Solarienbesuch zurückliegt;
- bestimmt den Hauttyp;
- erstellt einen individuellen Dosierungsplan über zehn Bestrahlungen;
- händigt ungefragt eine Schutzbrille aus;
- weist darauf hin, dass man das Solarium nur ungeschminkt und ohne Parfüm nutzen soll.
In den Geschäftsräumen findet man (gut sicht- und lesbar)
- den Hinweis "Benutzung von Solarien für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verboten";
- einen Aushang der Ausschlusskriterien. Die Ausschlusskriterien sind veröffentlicht in der UV-Schutz-Verordnung (im PDF auf Seite 15 und 16);
In der Kabine findet man (gut sicht- und lesbar)
- einen Aushang der Schutzhinweise. Die Schutzhinweise sind veröffentlicht in der UV-Schutz-Verordnung, Bundesgesetzblatt, 2011 (im PDF auf Seite 15 unten);
- Informationen über die Dauer der Erstbestrahlung spezifisch für das in der Kabine stehende Gerät;
- Informationen über die maximale Höchstbestrahlungsdauer für Hauttyp I bis IV spezifisch für das in der Kabine stehende Gerät und mit dem Hinweis, dass die Bestrahlung für Hauttyp I und II ausgeschlossen ist.
Das Solarium selbst
- verfügt über eine Notabschaltung;
- hat eine Markierung für den einzuhaltenden Mindestabstand, falls Sie sich frei vor das Gerät stellen oder setzen können;
- ist mit dem Hinweis versehen: "Warnung!" - "Vorsicht! UV-Strahlung kann akute Schäden an Augen und Haut verursachen, führt zu vorzeitiger Hautalterung und erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Empfehlungen zum Gesundheitsschutz beachten! Schutzbrille tragen! Medikamente und Kosmetika können die UV-Empfindlichkeit der Haut erhöhen.";
- wird vom Personal gereinigt und desinfiziert.
Stand: 29.08.2017