-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
UV-Schutz-Bündnis
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) koordiniert ein fachübergreifendes UV-Schutz-Bündnis. Das Bündnis ist eine Kooperation namhafter Gesellschaften, Organisationen und Behörden aus Strahlenschutz, Medizin, Wissenschaft und Arbeitsschutz, die sich seit Jahren für gelebten UV-Schutz einsetzen. Gemeinsam tritt das Bündnis für einen verantwortlichen Umgang mit UV-Strahlung ein. Ziel des Bündnisses ist es, langfristig die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs und anderen Gesundheitsschäden durch UV-Strahlung zu reduzieren
Warum ein UV-Schutz-Bündnis?
Trotz der nachgewiesenen gesundheitlichen Risiken der UV-Strahlung ist der entsprechende UV-Schutz bis heute noch immer nicht selbstverständlich. Nach wie vor wird das Risiko vielfach unterschätzt.
Um die Risikowahrnehmung in der Bevölkerung zu verbessern, ist die Vernetzung der Hauptakteure im Bereich UV-Schutz ein wichtiger Schritt. Gemeinsam getragene, gleichlautende Aussagen und Empfehlungen aus dem Munde vieler namhafter Organisationen, Institutionen, Verbände und Gesellschaften der Wissenschaft, der Medizin und der gesundheitlichen Aufklärung bewirken mehr, als wenn dieselbe Nachricht in unterschiedlichem Wortlaut durch Einzelne verkündet wird.
Was macht das UV-Schutz-Bündnis?
Die Bündnispartner diskutieren im Rahmen von interdisziplinären Fachgesprächen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand, bündeln die Erkenntnisse zur Wirkung von und zum Schutz vor UV-Strahlung und bereiten Informationen zu gesundheitlichen Konsequenzen allgemeinverständlich auf. Die Bündnispartner erarbeiten darüber hinaus Maßnahmen für einen gelebten UV-Schutz und treiben deren Umsetzung für einen sinnvollen und wirksamen UV-Schutz voran.
Aktuelles
Im Jahr 2017 hat das Bündnis das Grundsatzpapier Vorbeugung gesundheitlicher Schäden durch die Sonne – Verhältnisprävention in der Stadt und auf dem Land erarbeitet.
Verhältnisprävention zielt darauf ab, technische, organisatorische und soziale Bedingungen des gesellschaftlichen Umfeldes und der Umwelt so zu verändern, dass Krankheiten vorgebeugt werden kann. Um gesundheitliche Schäden durch zu viel Sonne zu vermeiden, soll das Lebens- und Arbeitsumfeld der Menschen so gestaltet werden, dass alle, die sich im Freien aufhalten, starker UV-Strahlung und – soweit das mit UV-minimierenden Maßnahmen möglich ist – auch hoher Hitzebelastung ausweichen können. So können z.B. verstärkt schattenspendende Plätze eingerichtet werden und Tagesabläufe und Arbeitsprozesse an die aktuelle UV-Belastung angepasst werden, wobei die öffentliche Anzeige der aktuellen sonnenbrandwirksamen UV-Bestrahlungsstärke (UV-Index) helfen kann.
Das UV-Schutz-Bündnis wendet sich mit diesem Papier an die entsprechenden Entscheidungsträger, also unter anderem die Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länderebene, die Sozialversicherungsträger, die Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Arbeitgeberverbände, die Träger öffentlicher Einrichtungen, ausbildende oder ausbildungskoordinierende Organisationen sowie an die Medien. Ziel ist es, gemeinsam und unter Zuhilfenahme der den einzelnen Adressaten zur Verfügung stehenden Mittel und Möglichkeiten deutschlandweit Maßnahmen zum Schutz vor hoher UV-Belastung im Freien zu etablieren.
Das UV-Schutz-Bündnis
Seit der Gründung im Jahr 2011 steigt die Anzahl der Partner im UV-Schutz-Bündnis an. Aktuell kooperieren 20 Gesellschaften, Organisationen und Behörden.
Stand: 10.05.2017