-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
UV-Schutz für die Augen
Ultraviolette (UV-)Strahlung kann nicht nur unsere Haut, sondern auch die Augen nachhaltig schädigen. Daher gehört auch ein effektiver Schutz der Augen zu den Sonnenschutzregeln.
Sonnenbrillen sind nicht nur als Schutz vor Blendung unverzichtbar, sondern auch als Schutz vor dem Eindringen von UV-Strahlung ins Auge. Aber nicht jede Sonnenbrille weist einen ausreichenden UV-Schutz auf. Im Gegensatz zum Blendschutz, den man selber prüfen kann, sieht man einer Sonnenbrille ihre Schutzwirkung für UV-Strahlung nicht an.
UV-Filterwirkung
Messungen haben gezeigt, dass auf die Kennzeichnung "UV-400“ relativ gut Verlass ist; das heißt, die so gekennzeichneten Sonnenbrillen filtern die gesamte UV-Strahlung bis 400 Nanometer (nm) ausreichend aus und erfüllen somit die Anforderungen, die aus Sicht des Strahlenschutzes an eine gute Sonnenbrille zu stellen sind. Beim Kauf einer Sonnenbrille sollte man deshalb unbedingt auf eine entsprechende Kennzeichnung achten.
Achtung: Bei Änderungen der Sonnenbrille - zum Beispiel beim Angleichen der Filtergläser an eine Sehstärke im gleichen Brillengestell - ist darauf zu achten, dass die Filterwirkung von UV-Strahlung bis 400 nm bei den neu eingesetzten Gläsern vielleicht nicht mehr gegeben sein kann."
Brillenglas-Tönung
Eine Sonnenbrille sollte die Tönungsstufen (Kategorie = cat) 2 oder 3 aufweisen. Dies ist meist auf einem Aufkleber oder Etikett an der Brille oder am Brillenbügel vermerkt (zum Beispiel "cat2"). Tönungsstufe 1 schützt kaum vor Blendung, Tönungsstufe 4 ist für gutes Sehen zu dunkel und zum Beispiel im Straßenverkehr nicht zugelassen. Bei extremen Strahlungsverhältnissen, wie etwa auf Schnee im Hochgebirge, sollten unbedingt spezielle Sonnenbrillen der Tönungsstufe 4 mit völliger Filterung des Blaulichtanteils und ausgeprägtem Seitenschutz getragen werden.
Brillenglas-Färbung
Geeignete Färbungen sind braun oder grau. Diese Färbungen sind für gutes Sehen ideal. Blau- und Rottönung beeinträchtigen die Kontrastwiedergabe und das scharfe Sehen.
Seitenschutz
Da UV-Strahlung sehr stark streut, ist bei der Wahl der Brille auf einen guten Seitenschutz (entweder durch die Größe der Gläser oder durch die Formgebung der Brille) zu achten. Dies ist vom Kunden leicht selbst zu beurteilen.
Materialwahl
Da der UV-Schutz extra vom Hersteller aufgebracht wird, ist die Wahl zwischen Echtglas oder Kunststoff hinsichtlich der UV-Filterwirkung inzwischen ohne Bedeutung. Die circa 15 Jahre alte Empfehlung, stets Glas zu verwenden, geht auf die Zeit zurück, in der billige Brillen aus Polystyrol ohne zusätzlichen UV-Schutz hergestellt wurden und somit tatsächlich eine ernsthafte Gefährdung der Augen darstellten.
Stand: 02.03.2017