-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Vergleichsprüfungen für passive Radonmessgeräte
- Das Bundesamt für Strahlenschutz führt seit 2003 regelmäßig Vergleichsprüfungen für passive Radonmessgeräte durch.
- An den Vergleichsprüfungen können Messstellen aus dem In- und Ausland teilnehmen.
- Die aktuelle Vergleichsprüfung für Messgeräte mit Festkörperspurdetektoren (FKSD) in Diffusionskammern oder Elektretionisationskammern findet im 1. Quartal 2018 statt.
Im Rahmen der Qualitätssicherung für passive Radonmessgeräte führt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) seit dem Jahr 2003 regelmäßig Vergleichsprüfungen für Messgeräte mit
- Festkörperspurdetektoren (FKSD) oder
- Elektreten
durch. Die Messgeräte werden im Radonkalibrierlaboratorium des BfS exponiert. Das Kalibrierlaboratorium ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) für die Messgrößen Aktivitätskonzentration von Radon-222 in Luft und für die potenzielle Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radonzerfallsprodukte in Luft akkreditiert.
Vorgehen
Die Teilnehmer senden die zu prüfenden Radonmessgeräte an das BfS. Die Messgeräte werden danach per Zufallsprinzip in mehrere Expositionsgruppen aufgeteilt und verschiedenen Radon-222-Aktivitätskonzentrationen von bis zu 10 Kilobecquerel pro Kubikmeter bei normalem Raumklima (Temperatur circa 20 bis 25 Grad Celsius, relative Luftfeuchtigkeit 30 bis 60 Prozent) ausgesetzt. Dabei werden Expositionen von bis zu 3.500 Kilobecquerel-Stunden pro Kubikmeter erreicht.
Eine weitere Gruppe wird für die Bestimmung der Transport- und Lagerungseffekte verwendet (Transitgruppe). Sie umfasst die Messgeräte, welche den gleichen Transport- und Lagerungsbedingungen ausgesetzt sind, jedoch nicht in den Referenzatmosphären exponiert werden. Die Messgeräte werden nach Abschluss aller Expositionen zurückgesandt.
Auswertung
Die an der Vergleichsprüfung teilnehmenden Messstellen werten die Messgeräte aus und teilen dem Bundesamt für Strahlenschutz die einzelnen Messergebnisse mit. Das BfS erstellt die Endauswertung nach Eingang der Ergebnisse. Hierbei werden die Messergebnisse der Messstellen den Referenzexpositionen gegenübergestellt.
Zum Abschluss erhalten die teilnehmenden Messstellen
- ein Teilnahmezertifikat mit ihren Messergebnissen und den Referenzexpositionen sowie
- einen Gesamtbericht mit den anonymisierten Messergebnissen aller Teilnehmer und den detaillierten Expositionsbedingungen.
Das BfS ist verpflichtet, die im Zuge der Vergleichsprüfungen erhaltenen beziehungsweise ermittelten Daten vertraulich zu behandeln. Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form an Dritte weitergegeben.
Einzusendende Messgeräte und Expositionsdaten
Die Planung der Vergleichsprüfung ist auf die unterschiedlichen Detektorarten abgestimmt. Die Anzahl der einzusendenden Messgeräte sowie die Expositionsdaten entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen.
Messgeräte mit ... | Festkörper- spurdetektor | Elektret |
---|---|---|
Anzahl der Expositionsgruppen | 4 | 3 |
Anzahl der einzusendenden Messgeräte je Teilnehmer und Gerätetyp | 35 | 24 |
Messgeräte mit Festkörperspurdetektor oder Elektret | |
---|---|
Expositionsdauer | 7 bis 21 Tage |
Radon-222-Aktivitätskonzentration | bis zu 10 Kilobecquerel pro Kubikmeter |
Radon-222-Exposition | bis zu 3.500 Kilobecquerel-Stunden pro Kubikmeter |
Teilnehmer
An diesen Vergleichsprüfungen können Messstellen aus dem In- und Ausland teilnehmen:
- Messstellen, die in der Bundesrepublik Deutschland Messgeräte zur Überwachung beruflicher Strahlenexpositionen durch Radon und Radonzerfallsprodukte ausgeben, sind entsprechend der Richtlinie für die Überwachung der Strahlenexposition bei Arbeiten nach Teil 3, Kapitel 2 der Strahlenschutzverordnung verpflichtet, an den Vergleichsprüfungen regelmäßig teilzunehmen.
- Messstellen, die Messungen der Radon-Aktivitätskonzentration in Häusern, im Freien oder zu anderen Zwecken durchführen, die nicht im Zusammenhang mit der Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen stehen, wird empfohlen, ebenfalls an den Vergleichsprüfungen teilzunehmen. Die Teilnahme soll das Vertrauen des Kunden in die durchgeführten Messungen und die Akzeptanz in die erhaltenen Ergebnisse erhöhen.
- Messstellen, die eine Akkreditierung für die Bestimmung der Radon-222-Aktivitätskonzentration entsprechend DIN EN ISO/IEC 17025 besitzen beziehungsweise eine solche anstreben, erfüllen mit der Teilnahme an der Vergleichsprüfung die Forderung nach Validierung ihres Messverfahrens.
Das Bundesamt für Strahlenschutz führt im 1. Quartal 2018 die nächste Vergleichsprüfung für Messgeräte mit Festkörperspurdetektoren (FKSD) in Diffusionskammern oder Elektretionisationskammern durch.
Stand: 16.02.2018