-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
ProZES: Berechnung der Zusammenhangswahrscheinlichkeit zwischen Krebs und Exposition durch ionisierende Strahlung
- Das Programm "ProZES" wird zurzeit im Auftrag des BfS und des BMU entwickelt.
- Es berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass eine Erkrankung durch eine vorangegangene Strahlenexposition ausgelöst wurde.
- Diese Wahrscheinlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei Verfahren zur Anerkennung strahlenbedingter Berufskrankheiten, da sich anhand des Krankheitsbilds nicht feststellen lässt, ob eine Krebserkrankung durch eine vorangegangene Strahlenexposition ausgelöst wurde.
- Die von ProZES errechneten Werte sind als Orientierungshilfe für Gutachter und Sachbearbeiter in solchen Verfahren gedacht.
- Eine Testversion von ProZES können Sie bereits jetzt herunterladen.
Bei Verfahren zur Anerkennung von strahlenbedingten Berufskrankheiten spielt die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Erkrankung durch eine vorangegangene Strahlenexposition ausgelöst wurde, eine zentrale Rolle. Das Institut für Strahlenschutz des Helmholtz Zentrum München entwickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) mit ProZES ein Programm zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeit. Eine Testversion von ProZES können Sie kostenlos herunterladen.
Für wen ist ProZES gedacht?
ProZES ist als Hilfsmittel für Gutachterinnen und Gutachter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften gedacht. Seine Anwendung setzt Expertenwissen zum Strahlenrisiko voraus.
Oberfläche von ProZES mit Beispielberechnung
Was macht ProZES?
Basierend auf individuellen Angaben zu Erkrankung und Art und Höhe der Strahlendosis berechnet das Programm die Wahrscheinlichkeit, dass das Auftreten einer Krebserkrankung durch eine vorangegangene Strahlenexposition verursacht wurde. Dafür benutzt es aktuelle Modelle zum Strahlenrisiko und für Deutschland spezifische demographische Daten und Inzidenzdaten.
Eine wesentliche Stärke von ProZES ist, dass es nicht nur einen einzelnen Schätzwert für die Verursachungswahrscheinlichkeit berechnet, sondern auch einen Unsicherheitsbereich angibt.
Zeitplan
Seit November 2016 sammelt das BfS Rückmeldungen zu einer Testversion des Programms. Basierend auf diesen Rückmeldungen wurden in einem Fachgespräch im Oktober 2017 Empfehlungen für die Verbesserung des Programms erarbeitet. Das Programm soll bis Mitte 2019 fertiggestellt werden.
Sie können gerne weiterhin Kommentare und Rückmeldungen zu der Testversion per E-Mail an ProZES@bfs.desenden.
Rechtliche Hinweise
Die Lizenzbedingungen für die Testversion der Software "ProZES" des Bundesamtes für Strahlenschutz sind im Programm enthalten und müssen für das Setup akzeptiert werden.
Weitere Informationen
Die Abschlussberichte zu den beiden abgeschlossenen Forschungsvorhaben zur Entwicklung von ProZES, Teil 1 und Teil 2, enthalten wichtige Informationen zu ProZES und stehen in DORIS, dem Digitalen Online Repositorium und Informationssystem des BfS, zur Verfügung.
Stand: 29.01.2018