-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Was ist nuklearer Notfallschutz?
- Aufgaben von Bund, Ländern und Betreibern
- Im Notfall
- Messnetze
- Deutschland: IMIS
- Weltweit: International Monitoring System der CTBTO
- Weitere internationale Messnetze
- Üben für den Ernstfall
- Nukleare Unfälle
- Nuklearspezifische Gefahrenabwehr
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Internationale Messnetze
- Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt verpflichtet.
- Auf internationaler Ebene betreibt die Vertragsorganisation für das Kernwaffenteststoppabkommen (CTBTO) ein globales Messnetz.
Innerhalb der Europäischen Union haben sich die Mitgliedstaaten zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt verpflichtet. Auf internationaler Ebene liefert auch das CTBT-Messnetz zur Überwachung des Kernwaffenteststoppabkommens weltweit Daten zur Radioaktivität in der Umwelt.
Messnetze auf europäischer Ebene
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt verpflichtet und betreiben ähnliche Messnetze wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Österreich und die Schweiz verfügen über ein vergleichsweise engmaschiges Netz wie Deutschland, in anderen Staaten liegt der Schwerpunkt auf der Überwachung der kerntechnischen Anlagen, das heißt, die Messstationen sind vor allem in der Nähe dieser Anlagen platziert.
Die Messstation auf dem Schauinsland ist eine der vier deutschen Standorte des weitmaschigen Netzwerks der Europäischen Union (EU) ("Dense and Sparse Network") zur Überwachung der Umweltradioaktvität. Nach Artikel 35 des EURATOM-Vertrags werden die dort erhobenen Daten der Gammaortsdosisleistung (ODL) und Aktivitätskonzentrationen im Luftstaub gegenüber der EU berichtet.
Dazu werden Messwerte der Mitgliedsstaaten für diese und weitere Umweltmedien werden vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Union zusammengefasst und veröffentlicht.
Die Messwerte der Ortsdosisleistung (ODL) als auch weiterer Umweltmedien werden vom Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Union zusammengefasst und veröffentlicht.
Das BfS arbeitet eng mit dem JRC zusammen, betreibt einen Server für EURDEP in Freiburg und führt an der Station Schauinsland mit dem Projekt INTERCAL ein langfristiges Vergleichsexperiment mit Strahlungsdetektoren in- und ausländischer Messnetze durch.
Das weltweite Messnetz des CTBT
Auf internationaler Ebene betreibt die Vertragsorganisation für das Kernwaffenteststoppabkommen (CTBTO) ein globales Messnetz. Die Spurenmessstation Schauinsland ist eine von gegenwärtig circa 60 Stationen, die partikelgebundene Gammastrahler im Bereich weniger Mikrobecquerel pro Kubikmeter Luft und radioaktive Edelgase im Bereich unter einem Millibecquerel pro Kubikmeter Luft nachweisen können.
Das Edelgaslabor des BfS in Freiburg ist zudem auf die Messung von radioaktivem Krypton und radioaktivem Xenon spezialisiert. Es untersucht deren Quellen, die atmosphärische Ausbreitung der freigesetzten Radioaktivität und den sogenannten Untergrund, das heißt die ständig vorkommende Radioaktivität in der Luft. Im Laufe der letzten Jahre wurden Proben aus allen Kontinenten einschließlich der Antarktis untersucht.
Stand: 26.06.2017