-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Gleich- und Wechselspannung - Gleich- und Wechselstrom
- Leitungen und Geräte, an denen eine Spannung anliegt, sind von elektrischen Feldern umgeben. Fließt ein Strom, entstehen zusätzlich magnetische Felder.
- Grundsätzlich wird zwischen Gleich- und Wechselspannung beziehungsweise zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.
- Viele Geräte und Maschinen werden am öffentlichen Elektrizitätsnetz betrieben, das eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hertz (Hz) bereitstellt.
Seit Werner von Siemens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Prinzip des Elektrodynamos entwickelte, ist die Elektrizität in alle Lebensbereiche des Menschen vorgedrungen. Ob in der Industrie, im Verkehr, in Forschung und Medizin oder natürlich im Haushalt – überall finden wir heutzutage elektrisch betriebene Maschinen und Geräte. All diese Maschinen und Geräte sowie die dazugehörenden elektrischen Leitungen sind von elektrischen und magnetischen Feldern umgeben.
Elektrische und magnetische Felder
Leitungen und Geräte, an denen eine Spannung anliegt, sind von elektrischen Feldern umgeben. Fließt ein Strom, entstehen zusätzlich magnetische Felder.
Grundsätzlich wird zwischen Gleich- und Wechselspannung beziehungsweise zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Bei Wechselspannung ändert sich in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Polarität der Anschlüsse, das heißt, der Minuspol wird zum Pluspol und umgekehrt. Fließt ein Strom, so ändern die den Strom bildenden Elektronen ihre Fließrichtung entsprechend. Bei Gleichspannung und -strom ändern sich die Polarität und die Elektronenfließrichtung nicht.
Elektrizitätsnetze
Viele Geräte und Maschinen werden am öffentlichen Elektrizitätsnetz betrieben, das eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hertz (Hz) bereitstellt. Für den Bahnbetrieb (zum Beispiel Deutsche Bahn) wird ein eigenes Elektrizitätsnetz mit der Frequenz 16,7 Hz betrieben.
Die entstehenden Felder haben die gleiche Frequenz wie die Spannungen und Ströme in den jeweiligen Netzen. Da die beiden genannten Frequenzen im unteren Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen, werden die Felder als "niederfrequente Wechselfelder" oder einfach als "niederfrequent" bezeichnet. Die von Gleichspannungen und -strömen hervorgerufenen Felder bezeichnet man als statische Felder. Ihre Frequenz ist 0 Hz.
Stand: 10.01.2018