-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) unter Strahlenschutzaspekten nicht bedenklich
- Der Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen für allgemeine Beleuchtungszwecke im Haushalt ist unter Strahlenschutzaspekten nicht bedenklich.
- Unabhängig von der Einhaltung von Grenzwerten stellt die vorsorgliche Reduzierung vermeidbarer Expositionen eine bewährte Maßnahme im Strahlenschutz dar.
- Das BfS empfiehlt, Lampen, die auch den vorsorglichen Strahlenschutz berücksichtigen, zu kennzeichnen - zum Beispiel mit dem Blauen Engel (RAL-UZ 151).
Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen
Der Einsatz von Kompaktleuchtstofflampen für allgemeine Beleuchtungszwecke im Haushalt ist unter Strahlenschutzaspekten nicht bedenklich. Die vorliegenden Untersuchungen zu der emittierten optischen Strahlung sowie zu den auftretenden elektrischen und magnetischen Feldern lassen darauf schließen, dass Personen auch bei geringen Gebrauchsabständen nur unterhalb der international zum Schutz der Gesundheit empfohlenen Grenzwerte exponiert werden.
Einige Publikationen zur Strahlung von Kompaktleuchtstofflampen ziehen für die Bewertung Emissionskriterien heran, die für andere Produktkategorien erarbeitet wurden. Ein Beispiel sind die vom Dachverband der schwedischen Angestelltengewerkschaft (TCO) aufgestellten Kriterien für strahlungsarme Computerbildschirme. Die Kriterien für diese vergleichsweise strahlungsarme Produktkategorie orientieren sich am Gedanken der Minimierung unter der Voraussetzung des technisch Machbaren für genau diese Produktgruppe. Die Kriterien haben keinen unmittelbaren Gesundheitsbezug und können hinsichtlich des technisch Machbaren nicht ungeprüft auf eine andere Produktgruppe, wie zum Beispiel Lampen, übertragen werden. In Deutschland wurden mittlerweile Kriterien erarbeitet, die sich am technisch Machbaren bei Lampen orientieren (Blauer Engel (RAL-UZ 151)).
Hinsichtlich mehrerer für den Strahlenschutz wichtiger Charakteristika unterscheiden sich Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen nur graduell. Mit den gebräuchlichen Leuchtstoffröhren sind zudem seit langem Leuchtmittel im Handel erhältlich und in Haushalten in Verwendung, deren Technik der von Kompaktleuchtstofflampen sehr ähnlich ist.
Bewährte Maßnahme im Strahlenschutz: Vermeidbare Expositionen vorsorglich reduzieren
Unabhängig von der Einhaltung von Grenzwerten stellt die vorsorgliche Reduzierung vermeidbarer Expositionen eine bewährte Maßnahme im Strahlenschutz dar. Im vorliegenden Fall sind die Vorsorgeempfehlungen besonders durch folgende Sachverhalte begründet:
- UV-Strahlung ist als karzinogen (krebserzeugend) eingestuft;
- bereits schwache UV-Strahlung kann negative gesundheitliche Wirkungen auslösen;
- die gesundheitlichen Risiken, die von elektrischen und magnetischen Feldern mit Frequenzen im Kilohertzbereich ausgehen, sind weniger gut untersucht als Risiken, die von Feldern in anderen Frequenzbereichen einschließlich des Bereichs der UV-Strahlung ausgehen; aufgrund dessen bestehen zusätzliche Unsicherheiten bei der gesundheitlichen Bewertung.
Lampen, die zum Beispiel im Haushalt verwendet werden, sollten aufgrund allgemeiner Vorsorgeüberlegungen sowie aufgrund der angeführten Sachverhalte deshalb nur geringe elektromagnetische Strahlung außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereichs emittieren.
Erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Lampen hinsichtlich der emittierten Strahlung
Vom BfS durchgeführte Messungen und die wenigen veröffentlichen Daten Dritter zeigen, dass sich die auf dem Markt befindlichen Kompaktleuchtstofflampen trotz Einhaltung der internationalen Grenzwertempfehlungen hinsichtlich der außerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereichs emittierten Strahlung erheblich unterscheiden können. Diese Feststellung gilt auch für Lampen anderer Technologien.
Das BfS empfiehlt daher, dass Hersteller Lampen, die auch den vorsorglichen Strahlenschutz im Rahmen des technisch Machbaren berücksichtigen, auf eine Weise kennzeichnen, die für den Verbraucher einfach zu erkennen ist. Eine Kennzeichnung, die diesen Ansprüchen genügt, ist zum Beispiel der Blaue Engel (RAL-UZ 151).
Stand: 22.05.2017