-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Transformatorstationen
- In Transformatorstationen wird die elektrische Energie der Verteilnetze von mehreren tausend Volt (Mittelspannung) auf die in Haushalten benötigten 230 beziehungsweise 400 Volt (Niederspannung) umgespannt.
- Eine Transformatorstation kann einen oder mehrere Niederspannungs-Stromkreise speisen.
- In der Nähe der Transformatorstationen treten niederfrequente Magnetfelder auf.
Transformatorstationen sind häufig als ebenerdige Kompaktstationen ausgeführt oder in kleinen Trafohäuschen untergebracht. In eng bebauten Innenstädten sind auch Stationen in Wohn- oder Geschäftsgebäuden üblich. Der Anschluss an das Mittel- beziehungsweise Niederspannungsnetz erfolgt in der Regel mittels Erdkabeln.
In ländlichen Gegenden werden Transformatoren manchmal ohne Einhausung auf einem Strommast montiert. In diesen Fällen spricht man von einer Maststation.
In der Nähe der Transformatorstationen treten niederfrequente Magnetfelder auf
Auf der Niederspannungsseite einer Transformatorstation ist die Gesamtstromstärke höher als auf der Mittelspannungsseite. Da die niederfrequenten Magnetfelder mit steigender Stromstärke zunehmen, sind für den Strahlenschutz vor allem die stromführenden Leiter auf der Niederspannungsseite als Feldquellen relevant.
Für die Beurteilung, in welchem Maße die Bevölkerung niederfrequenten Feldern von Transformatorstationen ausgesetzt ist, ist vor allem die außerhalb der Station auftretende Magnetflussdichte relevant. Diese variiert mit dem aktuellen Stromfluss. Sie hängt daher davon ab, wieviel elektrische Energie in den angeschlossenen Niederspannungs-Stromkreisen momentan verbraucht bzw. eingespeist wird.
Wie stark sind die Felder?
Wie hoch eine Belastung mit niederfrequenten Magnetfeldern tatsächlich ist, hängt zum Beispiel von der Konstruktion des Transformators und vom Abstand der Niederspannungsverteilung (Gesamtheit der stromführenden Leiter auf der Niederspannungsseite) zu den Wänden beziehungsweise zur Decke der Station ab.
An der Außenwand von Kompaktstationen können magnetische Flussdichten in der Größenordnung von etwa 100 Mikrotesla auftreten (dies ist der gesetzlich zulässige Höchstwert in Deutschland gemäß der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (26. BImSchV). Bereits in wenigen Metern Abstand zur Kompaktstation sind die Werte deutlich niedriger. Feldmessungen oder Berechnungen, die an den jeweiligen Einzelfall angepasst sind, können genaue Daten liefern.
Wenn sich Anlagen in Wohn- oder Geschäftsgebäuden befinden, wirken die niederfrequenten Magnetfelder unmittelbar auf die angrenzenden Räume ein. In Räumen neben oder über einer Transformatorstation können deshalb erhöhte Werte auftreten.
Wo sind die Grenzwerte festgelegt?
Transformatorstationen sind Niederfrequenzanlagen im Sinne der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (26. BImSchV). Der Betreiber einer Station ist dafür verantwortlich, dass die in der Verordnung festgelegten Grenzwerte an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, eingehalten werden. Darüber hinaus enthält die 26. BImSchV Anforderungen zur Vorsorge für neu errichtete oder wesentlich geänderte Stationen.
Stand: 22.02.2018