-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Was sind statische und niederfrequente Felder?
- Gleich- und Wechselspannung
- Anwendung/Vorkommen
- Stromversorgung & Bahnstromnetz
- Transformatorstationen
- Haushaltsgeräte & Elektroinstallationen
- Induktionsherd
- Bildschirmgeräte
- Warensicherungsanlagen
- Andere Anwendungen
- Feldbelastung im Alltag
- Wirkungen statischer und niederfrequenter Felder
- Schutz
- Berichte und Bewertungen
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Haushaltsgeräte & Elektroinstallationen
- Haushaltsgeräte und Elektroinstallationen im Haus erzeugen niederfrequente elektrische und magnetische Felder.
- Elektrische Feldstärken in der Umgebung von Haushaltsgeräten liegen in der Regel weit unterhalb des empfohlenen Referenzwerts.
- Lediglich unmittelbar an der Oberfläche einiger Geräte treten lokal hohe Feldstärkewerte auf - beispielsweise bei verschiedenen Küchen- oder Bohrmaschinen.
- Bereits in 30 cm Abstand von den meisten Geräten wird der Wert der Grenzwertempfehlung von 100 µT deutlich unterschritten.
Niederfrequente elektrische und magnetische Felder werden auch durch Haushaltsgeräte und Elektroinstallationen im Haus erzeugt. Die Sicherheit von Geräten wird in Deutschland in Produktnormen auf der Basis des Produktsicherheitsgesetzes geregelt. Soweit in diesen Normen auch eine Beurteilung der möglichen gesundheitlichen Wirkungen der elektrischen und magnetischen Felder erfolgt, wird dafür meist die Empfehlung des Rates der Europäischen Union herangezogen.
Elektrische Feldstärken in der Umgebung von Haushaltsgeräten liegen in der Regel weit unterhalb des empfohlenen Referenzwerts. Lediglich unmittelbar an der Oberfläche einiger Geräte treten lokal hohe Feldstärkewerte auf - beispielsweise bei verschiedenen Küchen- oder Bohrmaschinen. Da die Feldverteilung räumlich sehr inhomogen ist, treten die Spitzenwerte nur punktuell auf. Allgemein nehmen die Feldstärken mit jedem Zentimeter Entfernung vom Gerät erheblich ab.
Dies ist auch bei den magnetischen Flussdichten zu beobachten: Im Gebrauchsabstand von rund 30 cm sind die magnetischen Flussdichten der meisten Haushaltsgeräte bereits deutlich unter den empfohlenen Referenzwert abgesunken. Wenn der Referenzwert eingehalten ist, sind keine Gesundheitswirkungen zu erwarten. In der nachfolgenden Tabelle sind repräsentative Werte magnetischer Flussdichten von Haushaltsgeräten bei unterschiedlichen Abständen aufgeführt.
Gerät | Magnetische Flussdichte (Abstand 3 cm) | Magnetische Flussdichte (Abstand 30 cm) | Magnetische Flussdichte (Abstand 1 m) |
---|---|---|---|
Haarfön | 6 bis 2000 | 0,01 bis 7 | 0,01 bis 0,3 |
Rasierapparat | 15 bis 1500 | 0,08 bis 9 | 0,01 bis 0,3 |
Bohrmaschine | 400 bis 800 | 2 bis 3,5 | 0,08 bis 0,2 |
Staubsauger | 200 bis 800 | 2 bis 20 | 0,13 bis 2 |
Leuchtstofflampe | 40 bis 400 | 0,5 bis 2 | 0,02 bis 0,25 |
Mikrowellengerät | 73 bis 200 | 4 bis 8 | 0,25 bis 0,6 |
Radio (tragbar) | 16 bis 56 | 1 | kleiner als 0,01 |
Küchenherd | 1 bis 50 | 0,15 bis 0,5 | 0,01 bis 0,04 |
Waschmaschine | 0,8 bis 50 | 0,15 bis 3 | 0,01 bis 0,15 |
Bügeleisen | 8 bis 30 | 0,12 bis 0,3 | 0,01 bis 0,03 |
Geschirrspüler | 3,5 bis 20 | 0,6 bis 3 | 0,07 bis 0,3 |
Computer | 0,5 bis 30 | kleiner als 0,01 | |
Kühlschrank | 0,5 bis 1,7 | 0,01 bis 0,25 | kleiner als 0,01 |
Fernsehgerät (Röhrengerät) | 2,5 bis 50 | 0,04 bis 2 | 0,01 bis 0,15 |
Bereits in 30 cm Abstand von den meisten Geräten wird der Wert der Grenzwertempfehlung von 100 µT deutlich unterschritten. |
Stand: 26.07.2017